02.01.2015 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Vorwort<br />

Der Problemlöseteil verwendet ebenfalls teilweise den Text einer Staatsexamensarbeit.<br />

Stefan Krämer hat sie 2001 mit dem Titel “Analyse <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

eines Seminars über <strong>Problemlösen</strong> in der <strong>Zahlentheorie</strong> für Lehramtsstudierende”<br />

geschrieben. Dieses Seminar wurde von 1997 bis 2004 elfmal durchgeführt.<br />

Alle TeilnehmerInnen gestalteten jeweils eine Sitzung mit zwei Aufgaben: Zuerst<br />

musste ein Vortrag über ein <strong>Zahlentheorie</strong>problem der Internationalen <strong>Mathematik</strong>olympiade<br />

(IMO) mit besonderer Herausarbeitung der Findestrategien gehalten<br />

werden; anschließend war eine zahlentheoretische Aufgabe des B<strong>und</strong>eswettbewerbs<br />

<strong>Mathematik</strong> (BWM) von den übrigen TeilnehmerInnen in der Form einer<br />

Unterrichtssimulation mit “suggestionsarmer” Anleitung zu lösen.<br />

Der erfreuliche Effekt, dass die Studierenden auf diese Weise innerhalb eines<br />

Semesters gute Problemlösefähigkeiten entwickelten, lässt sich leider nicht ohne<br />

Weiteres durch ein Buch erreichen, weil das aktive Handeln fehlt. Dennoch soll<br />

hier versucht werden, auch in die “Kunst des <strong>Problemlösen</strong>s” einzuführen, die<br />

im Anschluss an einen mehr als 2500 Jahre alten griechischen Begriff “Heuristik”<br />

heißt.<br />

Deshalb sind in diesem Buch - anders als in der Vorlesung - einige Findestrategien<br />

bereits in den Text <strong>und</strong> vor allem in die Beweise integriert. Im sechsten<br />

Kapitel finden sich dann die wesentlichen Methoden systematisch mit geeigneten<br />

Beispielen zusammengestellt. Außerdem wird bei einer Reihe von zahlentheoretischen<br />

Problemen des BWM <strong>und</strong> der IMO eine das <strong>Problemlösen</strong> fördernde Art<br />

der Lösungsvermittlung vorgestellt, die Überlegungen aus der Staatsexamensarbeit<br />

von Elisabeth Mahn mit dem Titel “Erschließung von <strong>Zahlentheorie</strong>problemen<br />

des B<strong>und</strong>eswettbewerbs <strong>Mathematik</strong> im Hinblick auf fragend-entwickelnden<br />

Unterricht” verwendet.<br />

Alle Sätze haben suggestive Namen, mit denen sie zitiert werden. Die Beweise<br />

der Sätze beginnen jeweils mit der Angabe des Beweistyps, des “methodischen”<br />

Typs <strong>und</strong> des Schwierigkeitsgrades. Die methodischen Typbezeichnungen sind r<br />

(routinemäßiger Beweis), a (anregender Beweis) <strong>und</strong> h (herausfordernder Beweis).<br />

Der Schwierigkeitsgrad wird mit 1 (leichter Beweis), 2 (mittelschwerer Beweis)<br />

<strong>und</strong> 3 (schwerer Beweis) gekennzeichnet.<br />

Als Besonderheiten bietet dieses Buch auch ein Verzeichnis aller Sätze <strong>und</strong> ein<br />

ausgedehntes Referenzsystem, das in der Online-Version Hypertext-Sprünge zu<br />

den angegebenen Seiten oder Gleichungen ermöglicht.<br />

Münster, im August 2008<br />

H. Möller

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!