02.01.2015 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3 Problemlösestrategien 195<br />

in der obigen Tabelle aufeinanderfolgende Zeilen. Die drei beobachtbaren Fälle<br />

zusammenfassend vermuten wir<br />

(6.3) S n+1,k = S n,k + S n,mod(k−1,3) für alle n ∈ N <strong>und</strong> jedes k ∈ A 3 .<br />

Der Beweis mit Hilfe der hier als bekannt vorauszusetzenden Rekursionsformel<br />

( n+1<br />

) (<br />

i+1 = n<br />

(<br />

i+1)<br />

+<br />

n<br />

)<br />

i<br />

erfolgt durch Fallunterscheidung. Für k ∈ {1, 2} erhalten wir<br />

∑n+1<br />

(<br />

S n+1,k = n+1<br />

) n∑ (<br />

k+3j = n<br />

) n∑ (<br />

k+3j +<br />

n<br />

k−1+3j)<br />

= Sn,k + S n,k−1 .<br />

j=0<br />

j=0<br />

j=0<br />

Im Falle k=0 muss der erste Summand gesondert behandelt werden:<br />

∑n+1<br />

(<br />

S n+1,0 = n+1<br />

) (<br />

3j = n+1<br />

) ∑n+1<br />

(<br />

0 + n<br />

∑n+1<br />

(<br />

3j)<br />

+<br />

n<br />

)<br />

3j−1<br />

j=0<br />

( ) n∑<br />

n<br />

=<br />

0 +<br />

j=1<br />

( n<br />

3j)<br />

+<br />

n∑<br />

i=0<br />

j=1<br />

j=1<br />

( n<br />

2+3i)<br />

= Sn,0 + S n,2 .<br />

Erst jetzt ist ein einfacher Beweis von (6.2) mit vollständiger Induktion möglich,<br />

wenn man noch durch Fallunterscheidung η m+1,k = 1 − η m,k − η m,mod(k−1,3) für<br />

alle m ∈ N <strong>und</strong> jedes k ∈ A 3 nachweist.<br />

Das folgende Beispiel E14 aus Kapitel 6 von [5] wird von Engel als eines der<br />

schwierigsten Probleme bezeichnet, die bei einem <strong>Mathematik</strong>wettbewerb für<br />

SchülerInnen gestellt wurden. Das Problem <strong>und</strong> seine Lösung stammen von Euler,<br />

der aber nichts davon veröffentlicht hat.<br />

Problem 63<br />

Beweisen Sie, dass es zu jedem n ∈ N 3 ein Paar (x, y) ∈ N 2 1 mit 2 ∤ xy gibt,<br />

sodass 2 n = 7x 2 + y 2 gilt.<br />

Wir bringen dieses Problem aus “psychologischen” Gründen, weil im Unterschied<br />

etwa zu den zahlreichen Problemen in [10] bei SchülerInnenwettbewerben stets<br />

eine “Lösbarkeitsgarantie mit Schwierigkeitsbeschränkung” vorliegt, wodurch sogar<br />

eine Art von Brückenstrategie möglich ist, die wir hier anwenden werden.<br />

Als Materialsammlung erhält man durch “systematisches Probieren” leicht die<br />

folgende Tabelle, indem man bei festem n ∈ {3, . . . , 10} das kleinste ungerade<br />

x ∈ N 1 bestimmt, für das 2 n − 7x 2 eine Quadratzahl ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!