02.01.2015 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Die Beweissätze 11<br />

Definition des Minimums<br />

Ist T eine nicht leere Teilmenge von N, so heißt ein Element m ∈ T Minimum<br />

von T , wenn m ≤ n für alle n ∈ T gilt.<br />

Das Minimum einer nicht leeren Teilmenge T von N ist wegen des zweiten Kardinalzahlpostulats<br />

(Seite 8) eindeutig bestimmt. Bei dem folgenden Minimumsatz<br />

wird das Minimum in drei Schritten gewonnen. i) Im Falle 0 ∈ T stellt 0 das<br />

Minimum von T dar. ii) Gehört 0 nicht zu T <strong>und</strong> ist b ein beliebiges Element von<br />

T , so wird für die nicht leere, endliche Menge U : = { c ∈ A b ; A ν(c) ∩ T = ∅ } mit<br />

der Kardinalzahl m gezeigt, dass U = A m gilt. iii) Mit einfachen Schlüssen folgt<br />

dann, dass m das Minimum von T ist.<br />

Minimumsatz<br />

Jede nicht leere Teilmenge von N besitzt genau ein Minimum.<br />

Das Minimum von T wird mit min T bezeichnet. Mit Hilfe des Minimumsatzes<br />

lässt sich der Maximumsatz herleiten. Dazu benötigen wir zwei Begriffe.<br />

Definition der Beschränktheit <strong>und</strong> des Maximums<br />

a) Eine Teilmenge T von N heißt beschränkt, wenn es ein b ∈ N 1 gibt, sodass<br />

T ⊆ A b gilt.<br />

b) M ∈ T heißt Maximum von T , wenn t ≤ M für alle t ∈ T erfüllt ist.<br />

Maximumsatz<br />

Jede nicht leere, beschränkte Teilmenge von N besitzt genau ein Maximum.<br />

Beweis Es sei T ⊆ A b mit b ∈ N 1 . Dann ist b ∈ V : = {n ∈ N | T ⊆ B n }.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des Minimumsatzes kann also M : = min V gesetzt werden. Der Fall<br />

M = 0 tritt nur ein, wenn T = B 0 ist. Andernfalls gibt es wegen der Bijektivität<br />

von ν (Seite 10) ein L ∈ N mit ν(L) = M. Aus der Anfängetreue von ν folgt<br />

T ⊆ B L ∪ {M}. Wegen L < M ist T keine Teilmenge von B L . Also gilt M ∈ T ,<br />

<strong>und</strong> wegen T ⊆ B M ist t ≤ M für alle t ∈ T . Aufgr<strong>und</strong> des Kardinalzahlpostulats<br />

b) enthält T nur ein Maximum. Dieses wird mit max T bezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!