02.01.2015 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 Größter gemeinsamer Teiler 2.2<br />

Da jetzt der Zusammenhang der finiten Induktion mit der vollständigen Induktion<br />

ausführlich gezeigt ist, werden wir im Folgenden bei Beweisen mit finiter<br />

Induktion meistens eine geeignete Kurzschreibweise verwenden.<br />

Beispiel: Das obige Euklidische Tupel ergibt ggT (525, 231) = 21.<br />

Weitere Beispiele vor allem mit großen Zahlen führen zu der Vermutung, dass<br />

der Euklidische Algorithmus ungewöhnlich “schnell” ist. Diese zunächst überraschende<br />

Tatsache wird in dem folgenden Satz präzisiert.<br />

Effizienzsatz<br />

Gehört zu (r 0 , r 1 ) ∈ N 2 1 mit r 1 < r 0 das Euklidische Tupel (r 1 , . . . , r n ), so gilt<br />

n < 3 ln r 1 + 1.<br />

Beweis (Fallunterscheidung, finite Induktion <strong>und</strong> Widerspruch, a2):<br />

Von dem Euklidischen Tupel (r 1 , . . . , r n ) wissen wir bisher nur, dass r i+1 < r i<br />

für i = 1, . . . , n − 1 gilt. Zahlenbeispiele lassen vermuten, dass r i+2 < 1 2 r i für<br />

i = 1, . . . , n − 2 erfüllt ist.<br />

Es sei also r i = r i+1 q+r i+2 mit q ∈ N 1 <strong>und</strong> 0 < r i+2 < r i+1 für i ∈ {1, . . . , n − 2} .<br />

Im Falle r i+1 ≤ 1 2 r i folgt sofort r i+2 < r i+1 ≤ 1 2 r i. Ist r i+1 > 1 2 r i, so erhält man<br />

r i+1 q ≥ r i+1 > 1 2 r i <strong>und</strong> damit r i+2 = r i − r i+1 q < 1 2 r i.<br />

[ ]<br />

Finite Induktion ergibt nun r 2k−1 < 1<br />

n+1<br />

r<br />

2 k−1 1 für k = 2, . . . ,<br />

2 . Ist m : =<br />

min {k ∈ N 1 ; 2 k > r 1 }, also 2 m−1 ≤ r 1 < 2 m , so folgt 1 ≤ 1 r<br />

2 m−1 1 < 2. Wäre<br />

n > 2m − 1, so würde sich r 2m−1 < 2, also r 2m−1 = 1 <strong>und</strong> damit n ≤ 2m − 1 im<br />

Widerspruch zur Annahme ergeben. Deshalb gilt<br />

n ≤ 2m − 1 = 2 max {k ∈ N 1 ; 2 k−1 ≤ r 1 } − 1<br />

[ ] ln r1<br />

= 2 + 1 ≤ 2<br />

ln 2 ln 2 ln r 1 + 1 < 3 ln r 1 + 1.<br />

Der Euklidische Algorithmus ist auch ein Hilfsmittel für die Herleitung des folgenden<br />

Satzes, der schon in diesem Kapitel mehrere Anwendungen besitzt <strong>und</strong><br />

der vor allem bei dem ersten Beweis für den Hauptsatz benötigt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!