02.01.2015 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78 Aufgaben <strong>und</strong> Probleme 3.7<br />

n ∈ I}, v : = kgV(I) : = min {d ∈ N 1 ; n | d für alle n ∈ I} <strong>und</strong> µ die Möbius-<br />

Funktion. Beweisen Sie die folgenden Identitäten:<br />

({ }) ({ })<br />

i) kgV v<br />

k ; k ∈ I = kgV k<br />

t ; k ∈ I = v t ,<br />

ii) ∏ ( )<br />

µ 2 v<br />

= ∏ ( ) ( )<br />

µ<br />

k<br />

2 k<br />

= µ<br />

t<br />

2 v<br />

.<br />

t<br />

k∈I<br />

k∈I<br />

[Hinweis: Verwenden Sie die formalen Darstellungen aller beteiligten Zahlen.]<br />

Aufgabe 3.13:<br />

Es seien m, n ∈ N 1 mit n < m <strong>und</strong> p ∈ P. Mit β p (m, n) werde die Anzahl der<br />

“Borgestellen” (bzw. der “Überträge”) bei der Subtraktion von m <strong>und</strong> n im p-<br />

adischen Zahlensystem bezeichnet. Zeigen Sie im Anschluss an Aufgabe 3.11, dass<br />

((<br />

ν m<br />

))<br />

( )<br />

m<br />

p = β<br />

n p (m, n) gilt, wobei<br />

n =<br />

m!<br />

die Binomialkoeffizienten sind.<br />

n! (m−n)!<br />

[Hinweis: Stellen Sie einen Zusammenhang zwischen q p (m − n), q p (m), q p (n)<br />

<strong>und</strong> β p (m, n) her.]<br />

Aufgabe 3.14:<br />

m∏ (<br />

a) Bestimmen Sie alle m ∈ N 1 mit 2 ∤ m<br />

)<br />

k .<br />

( k=0<br />

)<br />

2n<br />

b) Beweisen Sie, dass<br />

n für jedes n ∈ N1 gerade ist.<br />

[Hinweis: Bei a) können Sie das Ergebnis von Aufgabe 3.13 verwenden.]<br />

Aufgabe 3.15:<br />

Zeigen Sie, dass p 2m+2 < p 1 p 2 · · · p m für alle m ∈ N 3 gilt.<br />

[Hinweis: Betrachten Sie für m ∈ N 4 die p m Zahlen kp 1 p 2 · · · p m−1 − 1, k =<br />

1, . . . , p m , <strong>und</strong> schließen Sie ähnlich wie bei dem Beweis von Euklid für die<br />

Unendlichkeit von P, dass π(p 1 · · · p m ) > 2m + 1 ist.]<br />

Aufgabe 3.16:<br />

Beweisen Sie, dass es zu jedem n ∈ N 31 ein m ∈ N 2 \P mit m < n <strong>und</strong> ggT(m, n) =<br />

1 gibt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!