02.01.2015 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

118 Potenzreste 4.7<br />

⎧<br />

m − 1<br />

(<br />

1 (<br />

m 2 − 1 ) ⎪⎨ 1 + 2 m − 1 )<br />

=<br />

4<br />

4<br />

8<br />

⎪⎩ m + 1<br />

(<br />

1 + 2 m − 3 )<br />

4<br />

4<br />

für m ≡ 1 (mod 4),<br />

für m ≡ 3 (mod 4).<br />

Da beide Klammerfaktoren ungerade natürliche Zahlen sind, gilt 1 8 (m2 − 1) ≡<br />

[ m+1<br />

]<br />

4 (mod 2).<br />

Das folgende Beispiel für die Berechnung eines Legendre-Symbols mit Hilfe von<br />

Jacobi-Symbolen stammt aus [1]. Dort tritt auf Seite 452 nach dem zweiten<br />

Gleichheitszeichen ein Fehler auf, der den Endwert falsch werden lässt. Wir geben<br />

hier <strong>und</strong> bei dem Beweis des nächsten Satzes über den Gleichheitszeichen die letzte<br />

Ziffer der jeweils verwendeten Formel an, nämlich 6 für die obere Kongruenzinvarianz,<br />

7 für obere Multiplikativität, 0 für das quadratische Reziprozitätsgesetz,<br />

1 für den ersten Ergänzungssatz <strong>und</strong> 2 für den zweiten Ergänzungssatz.<br />

( 20002<br />

) (<br />

7 2<br />

)( 10001<br />

) (<br />

20 134353<br />

) (<br />

= = (+1) (+1) 6 4340<br />

)<br />

7<br />

= =<br />

134353 134353 134353 10001 10001<br />

( 4<br />

)( 1085<br />

) (<br />

70 10001<br />

) (<br />

= (+1) (+1) 6 236<br />

) (<br />

7 4<br />

)( 59<br />

)<br />

70<br />

= =<br />

=<br />

10001 10001 1085 1085 1085 1085<br />

( 1085<br />

) (<br />

(+1) (+1) =<br />

6 23<br />

) (<br />

0 59<br />

) (<br />

= (−1) 6 13<br />

) (<br />

0 23<br />

)<br />

= − = − (+1) =<br />

6<br />

59<br />

59 23<br />

23 13<br />

( −3<br />

) (<br />

7 −1<br />

)( 3<br />

) (<br />

10 13<br />

) (<br />

− = −<br />

= −(+1) (+1) 6 1<br />

= − = −1.<br />

13 13 13<br />

3<br />

3)<br />

Da 134353 ∈ P gilt, ist 20002 quadratischer Nichtrest modulo 134353.<br />

Aus den beiden Ergänzungssätzen kann man entnehmen, dass −1 beziehungsweise<br />

2 genau für die Primzahlen p mit p ≡ 1 (mod 4) beziehungsweise mit<br />

p ≡ ±1 (mod 8) quadratischer Rest ist. Der folgende Satz über das Jacobi-<br />

Symbol ermöglicht es, diese Feststellung über die Restklassen der Primzahlen,<br />

für die eine gegebene ganze Zahl quadratischer Rest ist, zu verallgemeinern.<br />

Satz über untere Kongruenzinvarianz<br />

Ist a ∈ Z <strong>und</strong> sind m, n ∈ U mit ggT (a, m n) = 1 <strong>und</strong> m ≡ n (mod 4 |a|),<br />

so gilt<br />

( a<br />

( a<br />

(4.13)<br />

= .<br />

m)<br />

n)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!