02.01.2015 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.8 Ordnungen, Primitivwurzeln <strong>und</strong> Indizes 129<br />

b) Die Bedingung d | ind a aus i) ist äquivalent zu ϕ(m) ind a ≡ 0 (mod ϕ(m))<br />

d<br />

<strong>und</strong> damit zu a ϕ(m)<br />

d ≡ 1 (mod m).<br />

In A ϕ(m) ist die Anzahl der durch d teilbaren Elemente gleich ϕ(m) . Wegen a) ist<br />

d<br />

dieses auch die Anzahl der n-ten Potenzreste in jedem reduzierten Restsystem<br />

modulo m.<br />

c) Wird δ : = ord m (a) gesetzt, so ist δ der kleinste Teiler von ϕ(m) mit a δ ≡<br />

1 (mod m). Die Kongruenz ist äquivalent mit δ ind a ≡ 0 (mod ϕ(m)), also mit<br />

ϕ(m)<br />

∣ ϕ(m)<br />

δ ind a. Damit ist der größte Teiler von ϕ(m), der auch ind a teilt, d. h.<br />

δ<br />

es gilt ϕ(m) = ggT (ind a, ϕ(m)).<br />

δ<br />

d) In der Indexmenge A ϕ(m) haben die durch ϕ(m) teilbaren Zahlen die Form<br />

ϑ ( )<br />

ϕ(m)<br />

ϑ<br />

y mit y ∈ A ϕ(m)<br />

ϑ. Die aus c) folgende Bedingung ggT<br />

ϑ y, ϕ(m) = ϕ(m)<br />

ϑ<br />

ist äquivalent mit ggT (y, ϑ) = 1. Dieser Forderung genügen genau die ϕ(ϑ) Werte<br />

y ∈ A ∗ ϑ .<br />

Wegen des großen Nutzens der Indizes für zahlentheoretische Untersuchungen<br />

wurde 1839 von C. G. J. Jacobi eine Sammlung von Indextafeln für alle Moduln<br />

m unterhalb 1000, zu denen Primitivwurzeln existieren, herausgegeben. Da dieses<br />

schon lange vergriffene Werk mit dem Titel “Canon Arithmeticus” zahlreiche<br />

Fehler enthielt, erschien 1956 eine vollständig neu berechnete <strong>und</strong> erweiterte Ausgabe.<br />

Die Indizes werden dabei mit Hilfe der ebenfalls abgedruckten “Numerustafeln”<br />

bestimmt, die zu den Argumenten I ∈ I ϕ(m) die Werte N : = mod ( g I , m )<br />

enthalten, wobei g die kleinste positive Primitivwurzel modulo m ist.<br />

Als Beispiel folgen die Numerustafel <strong>und</strong> die Indextafel für p = 11 mit g = 2.<br />

I 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

N 2 4 8 5 10 9 7 3 6 1<br />

N 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

I 10 1 8 2 4 9 7 3 6 5<br />

Die Indizes sind modulo ϕ(m) “multiplikativ”: Aus a ≡ g ind a (mod m) <strong>und</strong> b ≡<br />

g ind b (mod m) folgt nämlich a b ≡ g ind a+ind b (mod m), also ind (a b) ≡ ind a +<br />

ind b (mod ϕ(m)). Deshalb heißen die Indizes auch diskrete Logarithmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!