02.01.2015 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

206 Problemlösestrategien 6.3<br />

Das dritte Beispiel belegt noch einmal die im Anschluss an Problem 63 erwähnten<br />

“Vorteile, die sich ergeben, wenn man ein Problem nicht nur löst, sondern aus der<br />

Lösung auch Lehren zieht”. Hier ist das Ziel die Verallgemeinerung des Problems<br />

selbst, um Problemtypen oder “Problemketten” zu erkennen.<br />

Problem 69<br />

Suchen Sie unendlich viele Verallgemeinerungen von Problem 63.<br />

Betrachten wir die Herleitung von (6.5), so bietet es sich an, die Zahl 7 in 7x 2 +y 2<br />

<strong>und</strong> in y n+1 = 1 2 (−7x n + y n ) durch a ∈ N 1 zu ersetzen <strong>und</strong> festzustellen, unter<br />

welchen Bedingungen sich bei dem Übergang von n zu n + 1 ein nur von a<br />

abhängiger Faktor abspalten lässt. Für<br />

x n+1 = 1 2 (x n + y n ) <strong>und</strong> y n+1 = 1 2 (−ax n + y n )<br />

ist also zu untersuchen, wann ax 2 n+1+yn+1 2 ein ganzzahliges Vielfaches von ax 2 n+yn<br />

2<br />

darstellt. Durch Einsetzen folgt<br />

ax 2 n+1 + yn+1 2 = 1 (<br />

4 ax<br />

2<br />

n + 2ax n y n + ayn 2 + a 2 x 2 n − 2ax n y n + yn)<br />

2<br />

= b ( )<br />

ax 2 n + yn<br />

2 mit b : =<br />

1<br />

(a + 1).<br />

4<br />

Damit sind höchstens diejenigen a ∈ N 1 geeignet, für die a ≡ 3 (mod 4) gilt.<br />

Setzen wir nun x 1 : = 1 <strong>und</strong> y 1 : = 1, so erhalten wir ax 2 1 + y1 2 = a + 1 = 4b <strong>und</strong><br />

x 2 = 1, y 2 = 1 − 2b. Analog zur Herleitung von (6.6) finden wir<br />

x n+1 = x n − bx n−1 <strong>und</strong> y n+1 = y n − by n−1 für alle n ∈ N 2 .<br />

Damit ist einerseits ggT (x n , b) = ggT (y n , b) = 1 für jedes n ∈ N 1 , <strong>und</strong> andererseits<br />

sind alle x n <strong>und</strong> y n ungerade, wenn a ≡ 7 (mod 8) gilt. Daraus folgt wegen<br />

ggT (x n , y n ) | 4b n , dass x n <strong>und</strong> y n teilerfremd sind. Vollständige Induktion ergibt<br />

dann die folgenden Verallgemeinerungen von Problem 63 :<br />

Ist a ∈ N 1 mit a ≡ 7 ( mod 8), ( so gibt es zu jedem n ∈ N 1 ein Paar (x, y) ∈ N 2 1<br />

)<br />

a+1 n<br />

mit ggT (x, y) = 1, sodass 4<br />

4 = ax 2 + y 2 gilt.<br />

Im Anschluss an die Probleme 65 <strong>und</strong> 67 haben wir die Methode des Koeffizientenvergleichs<br />

bei Polynomen erwähnt. Sie lässt sich durch den folgenden Koeffizientenvergleichssatz<br />

der linearen Algebra begründen (([15], Seite 65):

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!