02.01.2015 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Lineare diophantische Gleichung 27<br />

d. h. es ist m + 1 ∈ M ′′ n. Also gilt M ′′ n = N 1 .<br />

Aus (2.9) folgt mit dem Satz über Teilbarkeitsregeln (Seite 18), dass ggT(P s , Q s ) =<br />

1 für alle Näherungsbrüche P s<br />

Q s<br />

gilt. Geht man umgekehrt von einem Bruch a b mit<br />

a, b ∈ N 2 <strong>und</strong> ggT(a, b) = 1 aus, so ergibt (2.8) die Gleichung a b = P n<br />

Q n<br />

, wenn<br />

[q 1 , . . . , q n ] die Kettenbruchentwicklung von a b ist. Wendet man auf a Q n = b P n<br />

viermal den Produktteilersatz (Seite 23) an, so erhält man a|P n , P n |a, b|Q n , Q n |b<br />

<strong>und</strong> damit P n = a <strong>und</strong> Q n = b. Ersetzt man nun in (2.9) (mit s = n) P n durch a<br />

sowie Q n durch b, multipliziert beide Seiten mit (−1) n <strong>und</strong> führt die Abkürzungen<br />

x : = (−1) n Q n−1 , y : = −(−1) n P n−1 ein, so stellt (x, y) eine ganzzahlige Lösung<br />

der Gleichung<br />

a x + b y = 1<br />

dar. Dieses ist das einfachste Beispiel eines Typs von Gleichungen, die in der<br />

<strong>Zahlentheorie</strong> eine wichtige Rolle spielen <strong>und</strong> die nach dem griechischen <strong>Mathematik</strong>er<br />

Diophant (zwischen 150 <strong>und</strong> 350 n. Chr.) benannt werden, der als Erster<br />

Methoden zur Bestimmung rationaler Lösungen von Gleichungen untersuchte.<br />

Bezeichnung der diophantischen Gleichung<br />

Eine Gleichung f(x 1 , . . . , x n ) = g (x 1 , . . . , x n ) mit f(x 1 , . . . , x n ) ∈ Z <strong>und</strong><br />

g (x 1 , . . . , x n ) ∈ Z für alle (x 1 , . . . , x n ) ∈ Z n heißt diophantische Gleichung.<br />

Ein n-tupel (y 1 , . . . , y n ) ∈ Z n heißt Lösung der diophantischen Gleichung,<br />

wenn f(y 1 , . . . , y n ) = g (y 1 , . . . , y n ) gilt.<br />

Beispiele<br />

i) a x+b y = c mit a, b ∈ Z\{0} <strong>und</strong> c ∈ Z (“Lineare diophantische Gleichung”);<br />

ii) x 2 = 2 y 2 (Irrationalität von √ 2, siehe Seite 30);<br />

iii) x 2 + y 2 = z 2 (“Pythagoreische Tripel”, siehe Seite 35);<br />

iv) x 2 − my 2 = 1 mit m ∈ N 2 <strong>und</strong> √ m /∈ N 2 (“Fermat-Pell-Gleichungen” oder<br />

“Pellsche Gleichungen”, siehe Seite 168).<br />

Mit Hilfe der obigen Überlegungen können wir nun die lineare diophantische<br />

Gleichung abschließend behandeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!