02.01.2015 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.6 Ausblick auf Resultate der analytischen Primzahltheorie 73<br />

Das für längere Zeit beste Ergebnis in Richtung auf die Limesexistenz erzielte<br />

Tschebyscheff durch sorgfältige Analyse von zahlentheoretischen Eigenschaften<br />

der Binomialkoeffizienten:<br />

Theorem über die Quotientenschachtelung (P. L. Tschebyscheff,<br />

1852)<br />

Es gibt ein x 0 ∈ R + , sodass<br />

π(x) ln x<br />

0, 92129 . . . < < 1, 0555 . . . für alle x ∈ R mit x ≥ x 0<br />

x<br />

erfüllt ist.<br />

iii) Die Wende zur Funktionentheorie<br />

Im Unterschied zu seinen Vorgängern untersuchte B. Riemann 10 die Reihe in der<br />

von Euler entdeckten Beziehung (3.29) als Funktion auf den komplexen Zahlen<br />

∞∑ 1<br />

ζ : C → C, s ↦→<br />

n . s<br />

Sie wurde deshalb später Riemannsche Zetafunktion genannt. Zunächst ist ζ(s)<br />

für Re s > 1 definiert, weil die Reihe dort konvergiert. Mit Methoden der “analytischen<br />

Fortsetzung” aus der Funktionentheorie konnte Riemann ζ(s) für alle s ∈<br />

C \ {1} konsistent erklären. Er zeigte dann, dass die Funktionen s ↦→ (s − 1) ζ(s)<br />

<strong>und</strong> s ↦→ ζ(s) − 1 auf C komplex differenzierbar sind <strong>und</strong> bewies die folgende<br />

1−s<br />

merkwürdige Symmetrieaussage, wobei die Γ-Funktion durch<br />

Γ(s) : =<br />

∫ ∞<br />

0<br />

n=1<br />

t s−1 e −t dt für alle s ∈ C mit Re s > 0<br />

definiert <strong>und</strong> auf C \ {−n ; n ∈ N} analytisch fortgesetzt wird:<br />

Theorem über die Riemannsche Funktionalgleichung (B. Riemann,<br />

1859)<br />

Die Funktion<br />

( )<br />

ξ : C → C , s ↦→ 1 2 s(s − 1 1)π− 2 s Γ 1<br />

2 s ζ(s)<br />

ist überall komplex differenzierbar, <strong>und</strong> es gilt<br />

ξ(1 − s) = ξ(s) für alle s ∈ C .<br />

10 Bernhard Riemann (1826-1866) wirkte in Göttingen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!