02.01.2015 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.6 Ausblick auf Resultate der analytischen Primzahltheorie 71<br />

3.6 Ausblick auf bedeutende Resultate der analytischen<br />

Primzahltheorie<br />

i) Primzahlen in arithmetischen Folgen<br />

Neben den beiden Folgen (2 n − 1) n<br />

<strong>und</strong> (2 n + 1) n<br />

aus Abschnitt 3.4 haben vor allem<br />

die “arithmetischen Folgen” (k n + l) n<br />

mit (k, l) ∈ N 3 ×Z <strong>und</strong> ggT (k, l) = 1<br />

das Interesse der Zahlentheoretiker geweckt. Während k n+l im Falle ggT (k, l) ><br />

1 aufgr<strong>und</strong> des Satzes über Teilbarkeitsregeln (Seite 18) für alle n ∈ N 2 zerlegbar<br />

ist, konnte G. Dirichlet 8 in einer bedeutenden Arbeit die folgende Aussage<br />

beweisen:<br />

Theorem über Primzahlen in arithmetischen Folgen (G. Dirichlet,<br />

1837)<br />

Sind (k, l) ∈ N 3 × Z mit ggT (k, l) = 1, so enthält die Folge (k n + l) n<br />

unendlich viele Primzahlen.<br />

Zum Beweis führte Dirichlet zwei neue Begriffe ein, die später nach ihm benannt<br />

wurden, nämlich Dirichlet-Reihen <strong>und</strong> Dirichlet-Charaktere. Ist (a n ) n<br />

eine<br />

∑<br />

Folge von reellen oder komplexen Zahlen, so heißt die Funktionenreihe ∞ a n<br />

mit<br />

n s<br />

der reellen (<strong>und</strong> später auch komplexen) Variablen s Dirichlet-Reihe mit der Koeffizientenfolge<br />

(a n ) n<br />

∑<br />

. Die wichtigste Dirichlet-Reihe ist ∞ 1<br />

. Ihre Bedeutung<br />

n<br />

n=1<br />

s<br />

beruht auf der Produktdarstellung<br />

∞∑ 1<br />

(3.29)<br />

n = ∏ (<br />

1 − 1 ) −1<br />

,<br />

s p s n=1 p∈P<br />

die von Euler für alle s ∈ R mit s > 1 bewiesen wurde. Einen Spezialfall seiner<br />

Methode haben wir bei dem Beweis der unteren Abschätzung von π(x) auf Seite<br />

68 verwendet. Mit der dort definierten Menge N x gilt<br />

∏<br />

p∈P<br />

p≤x<br />

(<br />

1 − 1 p s ) −1<br />

= ∑ n∈N x<br />

1<br />

n s für jedes x ∈ R + .<br />

Durch den Übergang x → ∞ <strong>und</strong> mit dem Hauptsatz (Seite 49) ergibt sich (3.29).<br />

8 Peter Gustav (Lejeune-) Dirichlet (1805-1859) wirkte in Breslau, Berlin <strong>und</strong> Göttingen.<br />

n=1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!