02.01.2015 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3 Problemlösestrategien 213<br />

P 2 (n) = 1 3 n3 + 1 2 n2 + 1 6 n <strong>und</strong> P 3(n) = 1 4 n4 + 1 2 n3 + 1 4 n2<br />

berechnen. Aber wir gewinnen keine Einsicht in die Struktur der Koeffizienten.<br />

Deshalb versuchen wir die Methode der erzeugenden Funktionen (Seite 207) so<br />

anzuwenden, dass sich die Potenzen k m mit den Potenzen der Reihenentwicklung<br />

der Exponentialfunktion verbinden lassen, wobei 0! : = 1 ist:<br />

)<br />

∞∑<br />

R n (x) : =<br />

k m<br />

=<br />

P m (n) xm<br />

m! = ∞<br />

∑<br />

( n∑<br />

m=0<br />

m=0 k=0<br />

(<br />

n∑ ∑ ∞<br />

)<br />

n∑<br />

1<br />

m! (kx)m = (e x ) k<br />

k=0<br />

m=0<br />

= e(n+1)x − 1<br />

e x − 1<br />

= e(n+1)x − 1<br />

x<br />

k=0<br />

x<br />

e x − 1 ,<br />

wobei Sätze der Analysis die Vertauschung der Summanden, die stetige Ergänzung<br />

für x = 0 <strong>und</strong> im Folgenden die Multiplikation von Potenzreihen ermöglichen.<br />

Mit Hilfe der Exponentialreihe erhalten wir für den ersten Bruch die Reihenentwicklung<br />

e (n+1)x − 1<br />

∞∑ (n + 1) i+1 x i<br />

(6.17)<br />

=<br />

x<br />

i + 1 i! .<br />

i=0<br />

Der zweite Bruch definiert als erzeugende Funktion durch seine (für |x| < 2π<br />

konvergente) Reihenentwicklung<br />

∞<br />

x<br />

(6.18)<br />

e x − 1 = : ∑ x j<br />

B j<br />

j!<br />

eine Folge (B j ) j∈N<br />

, deren Glieder B j nach Jakob Bernoulli 3 Bernoullische<br />

Zahlen heißen. Sie spielen in vielen Teilen der <strong>Mathematik</strong> eine Rolle.<br />

Durch Multiplikation der Potenzreihen aus (6.17) <strong>und</strong> (6.18) folgt<br />

(<br />

∞∑ m<br />

)<br />

∑ (<br />

R n (x) = B m<br />

) (n + 1)<br />

i+1<br />

x m<br />

m−i i i + 1 m! ,<br />

m=0<br />

i=0<br />

<strong>und</strong> Koeffizientenvergleich gemäß dem Potenzreihenvergleichssatz auf Seite 207<br />

ergibt<br />

m∑<br />

(6.19) P m (n) =<br />

i=0<br />

j=0<br />

x m<br />

m!<br />

(<br />

1<br />

B m<br />

)<br />

m−i i+1 i (n + 1) i+1 für alle m, n ∈ N.<br />

3 Jakob Bernoulli (1654-1705) war <strong>Mathematik</strong>er <strong>und</strong> Physiker in Basel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!