02.01.2015 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

144 Darstellung als Summe von Quadraten 5.2<br />

(4, 2, 3)} (“zyklische Vertauschung”). Durch einfaches Ausmultiplizieren oder mit<br />

Hilfe eines CAS erhält man auf beiden Seiten x 2 1 y 2 1 +x 2 1 y 2 2 +x 2 1 y 2 3 +x 2 1 y 2 4 +x 2 2 y 2 1 +<br />

x 2 2 y 2 2 +x 2 2 y 2 3 +x 2 2 y 2 4 +x 2 3 y 2 1 +x 2 3 y 2 2 +x 2 3 y 2 3 +x 2 3 y 2 4 +x 2 4 y 2 1 +x 2 4 y 2 2 +x 2 4 y 2 3 +x 2 4 y 2 4. Damit<br />

kann der Beweis des Satzes auf den Nachweis der Darstellbarkeit von Primzahlen<br />

zurückgeführt werden.<br />

ii) Als Vorstufe wird gezeigt, dass es zu jedem p ∈ P 3 ein µ ∈ I p−1 <strong>und</strong><br />

∑<br />

(x 1 , . . . , x 4 ) ∈ N 4 gibt, sodass µ p = 4 x 2 i gilt. Aufgr<strong>und</strong> des Satzes über die Anzahl<br />

quadratischer Reste (Seite 108) bestehen die Mengen x 2 ; x = 0, . . . , p−1 }<br />

i=1<br />

{<br />

{<br />

2<br />

<strong>und</strong> − 1 − y 2 ; y = 0, . . . , p−1 }<br />

aus jeweils p+1 modulo p inkongruenten Elementen.<br />

Das sind zusammen p + 1 Zahlen, während modulo p nur höchstens<br />

2<br />

2<br />

p<br />

Werte inkongruent sein können. Also folgt mit Hilfe des Schubfachsatzes (Seite<br />

85), dass es x, y ∈ N mit x < p 2 , y < p 2 <strong>und</strong> x2 ≡ −1 − y 2 (mod p) gibt. Damit<br />

existiert ein µ ∈ N 1 mit x 2 +y 2 +1 2 +0 2 = µ p <strong>und</strong> µ p < p2<br />

4 + p2<br />

4<br />

sodass außerdem µ < p gilt.<br />

+1 =<br />

p2<br />

2 +1 < p2 ,<br />

Für p = 2 ist 2 = 1 2 + 1 2 + 0 2 + 0 2 eine geeignete Summe mit µ = 1.<br />

{<br />

iii) Im Falle ungerader Primzahlen p setzen wir m = m(p) : = min µ ∈<br />

∑<br />

N 1 ; µ p = 4 }<br />

x 2 i ist lösbar . Im Folgenden sei m p = x 2 1 + x 2 2 + x 2 3 + x 2 4. Ist m = 1,<br />

i=1<br />

so liegt eine gewünschte Darstellung vor. Für gerade m <strong>und</strong> für ungerade m ∈ N 3<br />

leiten wir jeweils einen Widerspruch her.<br />

1. Fall: Wir nehmen an, dass m gerade ist. Dann gilt 0 ≡ m p ≡ x 2 1 + . . . +<br />

x 2 4 ( mod 2). Um zu erreichen, dass x 1 +x 2 <strong>und</strong> x 3 +x 4 beide gerade sind, werden<br />

die x i umgeordnet, falls jeweils genau ein Element aus {x 1 , x 2 } <strong>und</strong> aus {x 3 , x 4 }<br />

ungerade ist. Für alle anderen Viertupel sind x 1 + x 2 <strong>und</strong> x 3 + x 4 schon gerade.<br />

Dann besitzt m 2<br />

p die ganzzahlige Quadratsummendarstellung<br />

( m<br />

2 p = x 1 +x 2<br />

2<br />

) 2<br />

+<br />

(<br />

x1 −x 2<br />

2<br />

- im Widerspruch zur Minimalität von m.<br />

) 2<br />

+<br />

(<br />

x3 +x 4<br />

2<br />

) 2<br />

+<br />

(<br />

x3 −x 4<br />

2<br />

2. Fall: Unter der Annahme, dass m ungerade <strong>und</strong> m ≥ 3 ist, sei y i für jedes<br />

i ∈ I 4 der absolut kleinste Rest von x i modulo m, d. h. es sei<br />

(5.2) x i ≡ y i (mod m) <strong>und</strong> |y i | < m 2 .<br />

) 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!