02.01.2015 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

Elementare Zahlentheorie und Problemlösen (11'') - Mathematik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

142 Darstellung als Summe von Quadraten 5.2<br />

der Methode des unendlichen Abstiegs von Fermat an, mit der hier bewiesen<br />

würde, dass zu jedem µ ∈ V p mit µ > 1 ein µ ′ ∈ V p mit µ ′ < µ existiert.<br />

Es sei also m > 1. Wegen der Minimalität von m folgt aus µ < p auch m < p.<br />

Sind x 1 , x 2 ganze Zahlen mit m p = x 2 1 + x 2 2 , so gilt m ∤ x 1 oder m ∤ x 2 , denn<br />

andernfalls wäre m 2 | (x 2 1 + x 2 2) , also m | p im Widerspruch zu 1 < m < p <strong>und</strong><br />

p ∈ P. Wählen wir y i für i ∈ I 2 als absolut kleinsten Rest von x i modulo m, so<br />

erhalten wir ( einerseits y1 2 +y2 2 > 0, <strong>und</strong> andererseits folgt aus − m 2 < y i ≤<br />

) m 2 , dass<br />

y1 2 + y2 2 m 2<br />

≤ 2<br />

2 =<br />

1<br />

2 m2 < m 2 gilt, was wir in<br />

(5.1) 0 < y1 2 + y2 2 < m 2<br />

zusammenfassen. Wegen y1 2 + y2 2 ≡ x 2 1 + x 2 2 ≡ 0 (mod m) ist n : =<br />

m( 1 y<br />

2<br />

1 + y2<br />

2<br />

eine ganze Zahl, <strong>und</strong> (5.1) ergibt 0 < n < m.<br />

Mit Hilfe der Identität aus i) folgt nun<br />

m 2 n p = ( x 2 1 + x 2 2) (<br />

y<br />

2<br />

1 + y 2 2)<br />

= s<br />

2<br />

1 + s 2 2 mit<br />

s 1 : = x 1 y 1 + x 2 y 2 ≡ x 2 1 + x 2 2 ≡ 0 (mod m) <strong>und</strong><br />

s 2 : = x 1 y 2 − x 2 y 1 ≡ x 1 x 2 − x 2 x 1 ≡ 0 (mod m).<br />

Division durch m 2 liefert<br />

( s1<br />

) 2 ( s2<br />

) 2 s i<br />

n p = + mit 0 < n < m <strong>und</strong><br />

m m<br />

m ∈ Z für i ∈ I 2.<br />

Damit erhalten wir einen Widerspruch zur Minimalität von m. Also muss m = 1<br />

gelten.<br />

iv) Für den Darstellungsnachweis seien H 0 : = {n ∈ N 1 ; ν p (n) = 0 für alle<br />

p ∈ P mit p ≡ 3 (mod 4)} <strong>und</strong> H : = {n ∈ N 1 ; 2 | ν p (n) für alle p ∈ P mit p ≡ 3<br />

(mod 4)} . Wir zeigen zunächst mit vollständiger Induktion, dass H 0 ⊂ Q 2 gilt.<br />

Anschließend ergibt sich durch einfache Erweiterung, dass auch H \ H 0 in Q 2<br />

liegt. Wegen 1 = 1 2 + 0 2 ist 0 ∈ M : = { k ∈ N ; Für jedes n ∈ H 0 mit Ω(n) =<br />

k gibt es x 1 , x 2 ∈ Z mit n = x 2 1 + x 2 2}<br />

. Ist k ∈ M, so folgt mit i) <strong>und</strong> ii), dass<br />

auch k+1 zu M gehört. Aufgr<strong>und</strong> des Induktionssatzes (Seite 12) ist also M = N<br />

<strong>und</strong> damit H 0 ⊂ Q 2 .<br />

Ist n ∈ H \ H 0 , so werde n 0 : = max {d ∈ H 0 ; d | n} gesetzt. Wegen 2 | ν p (n) für<br />

alle Primteiler p von n mit p ≡ 3 (mod 4) gibt es ein f ∈ N 2 , so dass n n 0<br />

= f 2<br />

gilt. Aus n 0 = x 2 1 + x 2 2 folgt dann n = f 2 n 0 = (fx 1 ) 2 + (fx 2 ) 2 . Also ist auch<br />

n ∈ Q 2 , <strong>und</strong> zusammengenommem gilt H ⊆ Q 2 .<br />

)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!