16.11.2012 Aufrufe

Untitled - IRS

Untitled - IRS

Untitled - IRS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1. LINEARE METHODEN 97<br />

tivität ist der eines gewöhnlichen Massenspektrometers vergleichbar. Allerdings können Fluoreszenzübergänge<br />

selektiv auf bestimmte elektronische, vibratorische und sogar rotatorische<br />

Zustände abgestimmt werden.<br />

Beispiele: (a) Bei der Reaktion Ba + O2 → BaO + O wird eine Nichtgleichgewichtsverteilung<br />

der Schwingungsmoden im BaO Molekül nach Anregung mit einem Dye-Laser erreicht.<br />

Hierbei sind 5 · 10 4 BaO Moleküle cm −3 je Vibrations/Rotations Zustand erforderlich (V,J).<br />

Der Laserpuls ’ probet‘ die Besetzung bestimmter Zuständ vor der Relaxation durch Stöße.<br />

(b) OH ist in der Atmosphärenchemie von besonderer Wichtigkeit, insbesondere spielt es eine<br />

Rolle bei der Umwandlung von CO in CO2. Massenspektrometrische Detektion ist jedoch<br />

aufgrund der Omnipresenz von Wasser und der Bildung von OH im Spektrometer schwierig.<br />

Spektroskopisch ist OH mittels seiner starken Bande bei ∼ 300 nm leicht zu erfassen. In<br />

der Flamme eines Bunsenbrenners konnte auf diese Weise die Besetzungsverteilung bestimmter<br />

Vibrations/Rotationsniveaus gemessen werden. Außerdem erlaubt die Fokussierung des<br />

Laserstrahls eine räumliche Auflösung < 100 µm.<br />

Abschließend vergleicht Tabelle 4.3 typische Anwendungsgebiete und Leistungsfähigkeiten der<br />

verschiedenen linearen Methoden.<br />

Tabelle 4.3: Vergleich der Charakteristika verschiedener linearer Spektroskopie-<br />

Methoden [Leto86]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!