16.11.2012 Aufrufe

Untitled - IRS

Untitled - IRS

Untitled - IRS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1. RAYLEIGH STREUUNG 49<br />

Abbildung 3.4: Zur Entstehung von Phasenunterschieden zwischen Streuwellen,<br />

die von verschiedenen Punkten P1 und P2 eines Makromoleküls ausgehen. Für die<br />

Phasenunterschiede sind die Wegunterschiede P1B − P2A bzw. P1B ′ − P2A verantwortlich,<br />

die mit zunehmendem Streuwinkel anwachsen [Köpf79]<br />

Für große Teilchen dagegen koppelt er über den sogenannten Cabannes-Faktor an F (θ).<br />

Abbildung 3.5 zeigt die Abhängigkeit von der Form des Moleküls als Funktion von der Größe<br />

u =| K | 2 d/2.<br />

Den Aufbau eines Laser-Streulichtphotometers mit dem diese Größen bestimmt werden<br />

können zeigt Abbildung 3.6. Gemessen werden kann eine der folgenden Größen, wenn die anderen<br />

bekannt sind: Brechungsindex, Avogadrokonstante, Dielektrizitätszahl, Konzentration<br />

oder die Molmasse des Streuers. Im allgemeinen ist letzteres die interessierende Größe. Eben-<br />

Abbildung 3.5: Formfaktor F (θ) als Funktion von u =| K | 2 d/2 für homogene<br />

Stäbchen, Scheibchen, Kugeln und ’ geknäuelte‘Moleküle [Köpf79]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!