16.11.2012 Aufrufe

Untitled - IRS

Untitled - IRS

Untitled - IRS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

164 KAPITEL 5. LASER FÜR DIE KERNENERGIE<br />

5.4 ISOTOPENTRENNUNG<br />

Die Erdkruste enthält ca. 1-5 ppm Uran und 3-20 ppm Thorium. Hauptsächlich kommt Uran<br />

als U3O8 (Pechblende, niedrig-temperatur Phase), Uraninit(hoch-Temperatur Phase), Yellow<br />

Cake(nach Bearbeitung)) oder KUO2VO4 (Carnotit) vor. Das abgebaute Gestein wird<br />

6-12 h mit H2SO4 ausgelaugt und mittels Anionenaustauschersäule gereinigt. Nach Eluation<br />

wird Fe(OH)3 ausgefällt und abgetrennt, danach (NH4)2U2O7 ausgefällt. Mittels HF erfolgt<br />

die stufenweise Konversion (Hydrofluorierung) erst zu UF4, dann zu UF6. Dies ist das Ausgangsprodukt<br />

der gängigen Anreicherungsverfahren. Das erste und wichtigste Verfahren ist<br />

die Gasdiffusion. Hierbei wird das UF6 unter Druck durch eine poröse Membran gepreßt. Die<br />

Gasmoleküle unterliegen der Brownschen Bewegung und bei gleicher Energie ist das leichtere<br />

235 238 1<br />

U-Molekül schneller als das U Gegenstück.(E = 2Mv2 = kT = const). Deshalb wandert<br />

mehr 235U durch die Membran. Der Trennfaktor T F also das Verhältnis des 235U in der<br />

angereicherten Fraktion gegenüber dem Ursprungsgemisch ist proportional der Wurzel des<br />

Massenverhältnisses<br />

�<br />

238<br />

T F ≈ = 1.0043 (5.26)<br />

235<br />

Für die Anreicherung von 0.7% auf 3% benötigt man etwa 1000 Trennschritte. Da nach jeder<br />

Stufe das Gas neu verdichtet werden muß, ergibt dies einen Energieaufwand von ca.<br />

2400 kWh/kg Uran (also den halben Jahres-Stromverbrauch eines 2-Personenhaushaltes oder<br />

ca. 250 EUR ). Auch das 95% angereicherte Uran der Hiroshima Bombe wurde nach diesem<br />

Verfahren gewonnen. Ein neueres Verfahren ist die Gaszentrifugation. Ein Molekül der<br />

Masse M in einer Zentrifuge der Kreisfrequenz ω erfährt die Zentrifugalkraft FZ = Mω 2r. Schwerere Moleküle werden also stärker nach außen gedrängt als leichte, d.h. es baut sich ein<br />

Druckgradient auf:<br />

� � 2 Mω r<br />

p(r) = p0 exp<br />

(5.27)<br />

nkt<br />

Speist man das Ausgangsgemisch im Zentrum (r=0) ein und entnimmt die angereicherte<br />

Fraktion bei etwas größerem Abstand r, die abgereicherte am äußeren Rand der Zentrifuge,<br />

so erhält man für r = 6.5 cm und ω = 7000 s −1 einen Trennfaktor von T F = 1.16. Bei diesem<br />

Verfahren muß die Trennung weniger häufig wiederholt werden und außerdem muß zwischen<br />

zwei Schritten keine erneute Kompression erfolgen. Entsprechend sind für eine Anreicherung<br />

von 0.7% auf 3% nur etwa 10 Trennschritte und 200 kWh/kg Uran nötig. Nahe verwandt<br />

ist das im Forschungszentrum Karlsruhe entwickelte Trenndüsenverfahren. Hier erfahren Moleküle<br />

verschiedener Masse eine unterschiedliche Ablenkung in einem gekrümmten Gasstrom<br />

und können durch eine Abschälkante separiert werden. Man arbeitet mit einem Gasgemisch<br />

aus 95 Mol% Helium und 5 Mol% UF6. Erreichbare Trennfaktoren liegen bei T F ∼ 1.01.<br />

Einen grundsätzlich anderen Weg gehen Laserverfahren, bei denen in einer oder wenigen<br />

Stufen mit sehr hohen Trennfaktoren Molekül für Molekül separiert werden. Zum einen ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!