16.11.2012 Aufrufe

Untitled - IRS

Untitled - IRS

Untitled - IRS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.6. ANWENDUNGEN DER RAYLEIGH STREUUNG 69<br />

2 θ<br />

pulsübertrags sin gezeigt (Abbildung 3.17b). Ein Fit liefert eine Diffusionskonstante von<br />

2<br />

D ∼ 4 · 10−8cm2s−1 , was einem Partikeldurchmesser von 100 nm entspricht.<br />

————————————————-<br />

Beispiel Maximale Frequenzverschiebung bei der Streuung an Partikeln (bitte mitschreiben!)<br />

———————————————————<br />

Eine weitere wichtige Anwendung ist die Bestimmung der Oberflächenladung von Partikeln,<br />

die sogenannte ELS (electrophoretic light scattering oder Laser Doppler Elektrophorese). Kol-<br />

Abbildung 3.18: Links: Schematische Darstellung der Struktur der elektrischen<br />

Doppelschicht für den Fall eines Metalloxids in einem Elektrolyt. Die Oberflächenladung<br />

wird von ionisierten Oberflächen-Gruppen gebildet. Die dem Partikel zugewandte<br />

Ebene des diffusen Teils der elektrischen Doppelschicht wird äußere<br />

Helmholtz-Ebene genannt. Die Scherfläche x = β trennt die hydrodynamisch unbewegliche<br />

Flüssigkeit, die sich zusammen mit der Oberfläche bewegt x < β von<br />

der beweglichen Flüssigkeit x > β, die sich relativ zur Oberfläche mit endlicher Geschwindigkeit<br />

bewegt. Rechts: Schematische Darstellung der gesamten Wechselwirkung<br />

(Summe der Abstoßungs- und Anziehungs-Wechselwirkungen) in Abhängigkeit<br />

der Interpartikeldistanz. [Kral97]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!