16.11.2012 Aufrufe

Untitled - IRS

Untitled - IRS

Untitled - IRS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

172 KAPITEL 5. LASER FÜR DIE KERNENERGIE<br />

experimentelle Beobachtung, daß die Dissoziationsrate mancher Moleküle nur schwach von<br />

der Anzahl der absorbierten Photonen abhängt (SF6, [Lyma75]).<br />

Betrachten wir nun den Fall des für die Urananreicherung interessanten Moleküls UF6. Es<br />

besitzt eine Schwingungsbande bei ca. 16 µm die mittels Raman-verschobenen Lichts eines<br />

CO2 Lasers angeregt werden kann. Deutlich sichtbar ist in Abb. 5.20 die Rotverschiebung der<br />

Multiphotonenabsorption (gestrichelt) gegenüber dem Verlauf des linearen Absorptionsquerschnitts<br />

des ν3Q-Zweigs für Einphotonenabsorption (durchgezogene Linie). Durch Multiphotonenabsorption<br />

wird die U-F Schwingung im Molekül angeregt und ein F-Atom abgedampft.<br />

Das entstehende UF5 fällt aus und wird abgetrennt. Da sich die Schwingungsfrequenz des<br />

238 UF6 von der des leichteren 235 UF6 unterscheidet (Isotopieverschiebung) kann durch Wahl<br />

der Laserfrequenz ein Isotop bevorzugt angeregt und dissoziert werden. Allerdings ist die<br />

Bande bei Raumtemperatur ca. 20 cm −1 Wellenzahlen breit, die Isotopieverschiebung beträgt<br />

aber nur 0.65 cm −1 [Okad93]. Man kühlt daher das Gas durch adiabatische Expansion auf ca.<br />

100 K ab und erreicht Trennfaktoren im Bereich 0.1. Die Firma URENCO entwickelte dieses<br />

Verfahren in Deutschland. Da es gegenüber der Zentrifuge aber keine entscheidenden Vorteile<br />

bringt wurde es 1994 eingestellt.<br />

Abbildung 5.20: Absorbierte Energie pro 1 mol UF6 bei T=30 o C (links) und<br />

T=-35 o C (rechts) als Funktion der Laser Frequenz (cm −1 ). Offene Symbole 0.4 Torr,<br />

gefüllte Symbole 10 Torr. Zum Vergleich ist der Verlauf des linearen Absorptionsquerschnitts<br />

für die Absorption eines Photons bei Raumtemperatur als durchgezogene<br />

Linie im linken Teil eingetragen. Aus [Okad93].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!