16.11.2012 Aufrufe

Untitled - IRS

Untitled - IRS

Untitled - IRS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

220 KAPITEL 8. INFRAROT SPEKTROSKOPIE<br />

Beispiel:<br />

Ein N2 Molekül besitzt bei Raumtemperatur die kinetische Energie Ekin = kBT = 0.025 eV.<br />

vz = � 2Ekin/mN2 = � 2 · 0.025eV/32 · (1.6GeV/c 2 ) ≈ √ 10 −12 c 2 = 10 −6 c = 500ms −1<br />

Im IR entspricht dies einer Verschiebung von ∆ν ≈ 3 × 10 −3 cm −1 bzw. ≈ 100 MHz. Die Form<br />

der Gausskurve ist durch die Form der Maxwell-Boltzmann Geschwindigkeitsverteilung bestimmt.<br />

Die Wahrscheinlichkeit, in einem Ensemble mit der Temperatur T ein Teilchen der<br />

Masse m mit der Geschwindigkeit v anzutreffen ist<br />

�<br />

m<br />

P (v)dv =<br />

Mit Gl. (8.39) folgt der Zusammenhang<br />

2πkBT e−<br />

mv 2<br />

2kBT ; v =| �v | . (8.40)<br />

P (ν)dν = 1<br />

�<br />

ln 2<br />

γ π e−<br />

(ν − νo) 2 ln 2<br />

γ2 dν ; γ = νo<br />

�<br />

2kBT ln 2<br />

c m<br />

(8.41)<br />

der in Abb. 8.8,oben dargestellt ist. γ ist die HWHM ( ’ half width at half maximum‘) und<br />

hängt von der Temperatur und vom Molekulargewicht ab, da ja leichte Moleküle bei gleicher<br />

Temperatur eine größere Geschwindigkeit haben. Die Absorption von NO2 bei 1600 cm −1 ist<br />

bei Raumtemperatur um 44 MHz verbreitert. Die OH-Bande bei 308 nm verbreitert sich unter<br />

gleichen Bedingungen auf 3 GHz.<br />

8.2.1.3 Stoßverbreiterung<br />

Wie oben beschrieben, hängt γ nicht vom Druck des Systems ab. Es gibt aber einen indirekten<br />

Einfluß des Drucks auf die Linienbreite und zwar durch Stöße der Moleküle untereinander.<br />

Der Stoß unterbricht die Wellen-Emission und verkürzt so die Lebensdauer des angeregten<br />

Zustands. Gemäß der Diskussion in § 8.2.1.1 führt aber eine kürzere Lebensdauer zu einer<br />

größeren Linienbreite. Für eine Linienbreite von ∆ν muß die Zeit in der das System ungestört<br />

beobachtet werden kann ∆t > ∆ν sein. Ansonsten bestimmt die mittlere Zeit zwischen den<br />

2π<br />

Stößen ¯ ∆τ die Linienbreite und führt zu dem Lorentzprofil<br />

gL = γL<br />

π<br />

1<br />

(ν − νo) 2 + γ 2 L<br />

mit γ = ¯<br />

∆τ (8.42)<br />

Über ¯<br />

∆τ ist diese Lorentzfunktion von Druck und Temperatur abhängig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!