16.11.2012 Aufrufe

Untitled - IRS

Untitled - IRS

Untitled - IRS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.7. KURZE UND ULTRA-KURZE PULSE, MODENKOPPLUNG 133<br />

Abbildung 4.32: Pulsverbreiterung in einem Medium mit linearer plus nichtlinearer<br />

Dispersion (group velocity dispersion, GVD) (a) linearer (b) nichtlinearer Anteil<br />

des Brechungsindex. (c) Frequenz-Chirp (siehe Text) (d) Eingangspuls (e) räumliche<br />

Pulsverbreiterung aufgrund der linearen Dispersion. Resultierende (f) zeitliche<br />

und (g) spektrale Verbreiterung [Demt00].<br />

fokussiert, daß er im Resonator umlaufen kann und optimal verstärkt wird. Der Querschnitt<br />

des aktiven Mediums im Fokus des Pumplasers wirkt als zusätzliche Modenblende.<br />

————————————————-<br />

Beispiel Ti:Sa mit KLM: (bitte mitschreiben!)<br />

Saphir: γL = 3 · 10 −16 cm 2 W −1 . Bei I=10 14 W cm −2 ändert sich n um ∆n = 3 · 10 −2 . Auf 1 cm<br />

Länge bei λ = 1 µm führt dies zu einer Phasenverschiebung von ∆Φ = (2π)/λ∆nL = 300 · 2π<br />

und damit zu einem Krümmungsradius der Phasenfläche von r ≈ 4 cm, was eine entsprechende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!