16.11.2012 Aufrufe

Untitled - IRS

Untitled - IRS

Untitled - IRS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

252 TABELLENVERZEICHNIS<br />

7.13 Mobile LIBD Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204<br />

7.14 Beobachtung von Kolloidmigration mit LIBD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205<br />

7.15 Kolloidgrößenverteilungsmessung mit der LIBD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />

7.16 Plutonium Löslichkeitsmessung mit der LIBD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

8.1 Bandstruktur eines Halbleiters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

8.2 Potentialschema eines Halbleiters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211<br />

8.3 Dotierungsverlauf in einem p-n Übergang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />

8.4 Potentialverlauf in einem p-n Übergang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214<br />

8.5 Besetzungsinversion eines Halbleiterlasers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215<br />

8.6 Aufbau einer Laserdiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216<br />

8.7 Kramers Kronig Relation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217<br />

8.8 Gauss und Lorentzprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219<br />

8.9 Voigtprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221<br />

8.10 Druckverbreiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223<br />

8.11 Prinzip der ’ harmonic detection‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224<br />

8.12 Zentrale und verstimmte harmonische Detektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225<br />

8.13 PLL Signal der harmonischen Detektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226<br />

8.14 Vergleich homodyner mit heterodyner Detektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227<br />

8.15 Ozonmessung mittels heterodyner Detektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227<br />

8.16 Titan Saphir Laser: Absorptionsprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228<br />

8.17 LIDAR Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230<br />

8.18 DIAL Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231<br />

A.1 Molekülorbitale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239<br />

Tabellenverzeichnis<br />

1.4 Lasertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.5 Laser-Emissionswellenlängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1.6 Leistungsdichten verschiedener Lichtquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

3.1 Physikalische Größen von Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

3.2 Lichtstreuprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

3.3 Parameter des N2-Lasers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

4.1 Detektionsgrenzen der Laserabsorption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

4.2 Detektionsgrenzen Optokalorimetrischer Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

4.3 Vergleich linearer Spektroskopie-Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

4.4 Zerstörschwellen von Verdopplern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

6.1 Mögliche Ionisationsschritte für die RIMS mit Wirkungsquerschnitten . . . . . . . . 177<br />

6.2 Anregungsleiter Plutonium für das Titan-Spahir-Lasersystem . . . . . . . . . . . . . 179<br />

6.3 Mittels RIMS bestimmte Isotopenverhältnisse des Pu in Urangeschossen . . . . . . . 182<br />

8.1 Nachweisbare Stoffe mit LIDAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!