16.11.2012 Aufrufe

Untitled - IRS

Untitled - IRS

Untitled - IRS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78 KAPITEL 3. STREULICHTMETHODEN<br />

Das elektrische Feld der emittierten Strahlung ist dann<br />

Ee = ∂2<br />

µ . (3.76)<br />

∂t2 Im Quantensystem ist ωk diskret, und z.B. für Rotationsübergänge im zweiatomigen Molekül<br />

ergibt sich<br />

∆J = ���� 0 ,<br />

Rayleigh<br />

±2 , (3.77)<br />

����<br />

Stokes/Anti−Stokes<br />

da sowohl für die Absorption als auch die Emission in ein virtuelles Niveau die Auswahlregel<br />

∆J = ±1 gilt (§ A.4). Für ein realistisches Molekül besteht das Rotations-Ramanspektrum<br />

aus vielen beieinanderliegenden Linien (Abbildung 3.23). Die Energiedifferenz beim ∆J= ±2-<br />

Abbildung 3.23: Rotationsspektrum eines zweiatomigen oder linearen polyatomigen<br />

Moleküls und daraus resultierendes Raman Spektrum[Holl98]<br />

Übergang zwischen zwei Rotationsniveaus ist unter Benutzung der Nomenklatur aus § A.5<br />

Es folgt für v = 0 (unterstes vibratorisches Niveau):<br />

∆ω = F (J + 2) − F (J) . (3.78)<br />

∆ω = B0(J + 2)(J + 3) − B0(J)(J + 1) (3.79)<br />

= 4B0J + 6B0 (3.80)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!