16.11.2012 Aufrufe

Untitled - IRS

Untitled - IRS

Untitled - IRS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES LASERS 5<br />

1 Einleitung<br />

In diesem Kapitel wird ein kurzer tabellarischer Abriß der wichtigsten Ereignisse und Entdeckungen<br />

gegeben, die zur Entwicklung des Lasers geführt haben. Im zweiten Teil befindet<br />

sich eine kurze Auflistung der Lasertypen, die im weiteren Verlauf des Skripts ausführlich<br />

beschrieben werden.<br />

1.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES LASERS<br />

Anfang der 1960er Jahre wurde das Prinzip des Lasers unter Kategorie ’Invention without<br />

application’ zum Patent angemeldet, was sicherlich neben der Behauptung von IBM, die Welt<br />

habe einen Bedarf von höchstens fünf Computern zu den größten Fehleinschätzungen des<br />

Jahrhunderts gehören dürfte.<br />

1917 A. Einstein Prinzip der induzierten (stimulierten) Emission<br />

1928 R. Ladenburg und H. Kopfermann Experimenteller Nachweis der<br />

stimulierten Emission in Gasenetladungen<br />

1951 V.A. Fabrikant (sowjetischer Physiker) elektromagnetische Strahlung<br />

kann durch Besetzungsinversion in einem Medium verstärkt werden.<br />

1951 Ch. Townes Diskussion praktischer Möglichkeiten dieser Verstärkung.<br />

1953 Ch. Townes Erster MASER mit NH3 als Medium. Prinzip: Oszillation<br />

zwischen den zwei möglichen Positionen des Stickstoff Atoms (N) im<br />

Ammoniak Molekül. Dies gibt zwei Wellenfunktionen: Ψu und Ψo. Die Eigenzustände<br />

sind Ψ1 = 1 √ 2 (Ψu + Ψo) und Ψ2 = 1<br />

√ 2 (Ψu − Ψo) mit einem<br />

kleinen Energieabstand ∆E, der einer Übergangsfrequenz ν = 24 GHz<br />

oder ca. 10−4 eV oder λ = 1.25 cm entspricht. In einer thermischen Verteilung<br />

sind beide Zustände vorhanden. Die Trennung erfolgt im inhomogenen<br />

� E-Feld, das eine Gradientenkraft � F1,2 = ∂<br />

∂z (E1,2) ˆz erzeugt. Durch<br />

Rückkopplung entsteht ein Frequenzgenerator.<br />

H<br />

N<br />

(N)<br />

Abbildung 1.1: NH3 Molekül<br />

H<br />

H

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!