16.11.2012 Aufrufe

Untitled - IRS

Untitled - IRS

Untitled - IRS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2. DER ND:YAG LASER 159<br />

untere Lasing Niveau 4 I11/2 nicht der Grundzustand, da ja 4 I9/2 der energetisch niedrigste<br />

Zustand ist. Das Ion geht jedoch rasch in den Grundzustand über, und es handelt sich daher<br />

bei dem Nd-Laser um ein 4-Niveau System.<br />

Gepumpt wird der Nd-Laser mit Wolfram-Lampen im Falle des cw-Betriebs und mit Blitzlampen<br />

im Pulsbetrieb. Hierbei werden neben dem 4 F3/2 Niveau auch die Niveaus 4 F5/2 und<br />

4 F7/2 angeregt, die schnell nach 4 F3/2 relaxieren (Abb. 5.9c). Seit einigen Jahren mehren sich<br />

Systeme mit Diodenlasern als Pumpquelle (§ 8.1), die sehr scharf auf der Absorption um<br />

810 nm einstrahlen (Abbildung 5.10,links). Typische Energien bewegen sich im Bereich von 1 J<br />

Abbildung 5.10: (a) Absorptions- und (b) Fluoreszenz-Emissionsspektrum einer<br />

mit 1% Nd 3+ -Ionen dotierten Keramik [Lu00]<br />

pro Puls bei Repetitionsraten von 10-50 Hz. Die Pulsbreite eines gütegeschalteten Nd:YAG<br />

bewegt sich um 15 ns, seine Linienbreite im günstigen Fall bei ca. 0.01 cm −1 (300 MHz). Frequenzvervielfachung<br />

ist wegen des guten Strahlprofils und der geringen Divergenz sehr effizient<br />

und wird standardmäßig verwendet. Die Verdopplung (535 nm) erreicht typischerweise 500 mJ,<br />

die Verdreifachung (THG:SHG+Mischung mit Grundwelle) typ. 350 mJ die Vervierfachung<br />

(FHG:SHG der Verdoppelten) 120 mJ. In wenigen Fällen wird eine weitere Mischung mit der<br />

Grundwelle, die Verfünffachung zu 213 nm angeboten, die aber wenig Leistung bietet. Nd:YAG<br />

Laser mit Repetitionsraten über 25 kHz sind kommerziell erhältlich mit Leistungen bis 100 W<br />

und Pulslängen zwischen 10 ns und 100 ns. Auch diese werden frequenzvervielfacht gebaut.<br />

Ein besonders gutes Profil erreicht man mit der sogenannten ’ Fountain cavity‘. Dieser Resonator<br />

wird von einem konkaven und einem konvexen(!) Spiegel begrenzt. Eine Verzögerungsplatte<br />

dreht die Polarisationsebene des Lichts so, daß mit Hilfe einer Polarisationsplatte die<br />

vertikale Komponente senkrecht zur Resonatorachse ausgekoppelt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!