16.11.2012 Aufrufe

Untitled - IRS

Untitled - IRS

Untitled - IRS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

254 GLOSSAR<br />

η(ω) Realteil des komplexen Brechungsindex’ (Eq. (8.20)) [p. 216]<br />

η(E) Ionisationsrate (Energie E) durch inverse Bremsstrahlung Einheit: s −1 (Eq. (7.14)) [p. 201]<br />

Γ Fluoreszenzzerfallsrate [s −1 ] (Eq. (4.18)) [p. 101]<br />

Γi<br />

γL<br />

Γs<br />

Γ E tot<br />

Rate der induzierten Emission (Eq. (2.32)) [p. 22]<br />

Selbstfokussierungs-Konstante: γL = 0.5 · 10 −22 m 2 V −2 (Eq. (4.57)) [p. 131]<br />

Rate der spontanen Emission (Eq. (2.32)) [p. 22]<br />

Totale Emissionsrate (Eq. (2.34)) [p. 22]<br />

� Plancksches Wirkungsquantum durch 2π (Eq. (2.16)) [p. 19]<br />

κ Absorptionsfaktor [cm −1 ] (Eq. (4.1)) [p. 88]<br />

Λ Komponente des Gesamtbahndrehimpulses in Richtung der Molekülachse (Eq. (A.4)) [p. 239]<br />

λ Komponente des Bahndrehimpulses eines Elektrons in Richtung der Molekülachse<br />

(Eq. (A.4)) [p. 239]<br />

| m > Angeregter Zustand (Eq. (2.8)) [p. 17]<br />

| n > Grundzustand (Eq. (2.8)) [p. 17]<br />

µm<br />

MPI Wirkungsquerschnitt. Einheit: µm 2m W −m s −1 (Eq. (7.12)) [p. 201]<br />

ν Frequenz des Lichts (Eq. (1.0)) [p. 13]<br />

ν ′ Dopplerverschobene Lichtfrequenz (Eq. (2.46)) [p. 26]<br />

νD<br />

νk<br />

Volle Breite der Dopplerkurve (Eq. (2.47)) [p. 27]<br />

Frequenz einer Resonatormode (Eq. (2.38)) [p. 23]<br />

Ω Raumwinkelelement [ster] (Eq. (4.13)) [p. 94]<br />

Ω Volumen (Eq. (2.14)) [p. 18]<br />

ω Kreisfrequenz eines Photons = 2πν (Eq. (2.16)) [p. 19]<br />

Ω ′ k<br />

Parameter radiale Anteile der f N -Wellenfunktionen [m] (Eq. (4.43)) [p. 117]<br />

ΦA(ν) Absorbierte Strahlungleistung (Eq. (2.2)) [p. 16]<br />

ΦE(ν) Einfallende Strahlungsleistung (Eq. (2.2)) [p. 16]<br />

ρ Dichte (Masse pro Volumen) (Eq. (3.16)) [p. 47]<br />

ρ(ν, T ) Spektrale Energiedichte eines beliebigen Strahlers (Eq. (2.1)) [p. 16]<br />

ρM<br />

ρP<br />

Anzahldichte von Molekülen pro Volumen (Eq. (3.15)) [p. 47]<br />

Anzahl der Photonen pro Fläche [m −3 ] (Eq. (3.1)) [p. 43]<br />

ρS(ν, T ) Spektrale Energiedichte eines schwarzen Strahlers (Eq. (2.1)) [p. 16]<br />

Σ Komponente des Gesamtspins in Richtung der Molekülachse (Eq. (A.4)) [p. 239]<br />

τC<br />

Kohärenzzeit (Eq. (2.70)) [p. 38]<br />

θ Streuwinkel (Eq. (3.28)) [p. 61]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!