16.11.2012 Aufrufe

Untitled - IRS

Untitled - IRS

Untitled - IRS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

148 KAPITEL 5. LASER FÜR DIE KERNENERGIE<br />

werden, diesen Zyklus einmal zu durchlaufen. Nur die ungeheure Anzahl gleichzeitig ablaufender<br />

Prozesse in einem Stern garantiert die kontinuierliche Energiefreisetzung. Mit den sehr<br />

viel geringeren Dichten und Volumina, die im Labor erreichbar sind, ist diese Art der Fusion<br />

nicht von praktikablem Nutzen.<br />

Im Zentrum des Interesses der Fusionsforschung stehen deshalb andere Prozesse:<br />

2 D + 2 D → 3 He + n + 3.25 MeV (5.1)<br />

→ 3 T + p + 4.04 MeV<br />

2 D + 3 T → 4 He + n + 17.58 MeV (5.2)<br />

Die freiwerdende Energie teilt sich im umgekehrten Verhältnis der Massen (Impulserhaltung)<br />

auf die beiden Produkte auf: Im Falle von Reaktion (5.2) ist dies also bei einer Gesamtenergie<br />

von 17.58 MeV: 4 He : 3.52 MeV, n : 14.07 MeV. Deuterium kann leicht in großen Mengen gewonnen<br />

werden: 0.015% des Wasserstoffs - z.B. in den Weltmeeren - liegt als D = 2 H vor und<br />

D-haltiges Wasser läßt sich durch Elektrolyse Reaktionen und fraktionierte Destillation gut<br />

aufkonzentrieren. Primordiales Tritium existiert aufgrund seiner geringen Halbwertszeit von<br />

T1 /2 = 12.3 a nicht. Es wird lediglich in geringen Mengen durch Höhenstrahlung (hochenergetische<br />

Protonen) erzeugt indem Stickstoff unter Freisetzung eines Neutrons in Sauerstoff<br />

umgewandelt wird und dieses Neutron mit einem weiteren Stickstoff-Atom reagiert:<br />

14 N (p, n) 14 O ,<br />

14 N (n, T) 12 C, (5.3)<br />

Auf 10 17 gewöhnliche H-Atome kommt nur ein T. Daher muß Tritium produziert werden<br />

( 6 Li (n, T) 4 He). Mit k ∼ 10 −20 − 10 −24 m 3 s −1 besitzt der D-T-Prozeß (5.2) eine um zwei<br />

Größenordnungen höhere Reaktionsrate als der D-D-Prozeß (5.1) (siehe Diskussion der Wirkungsquerschnitte)<br />

und repräsentiert zur Zeit den einzigen erfolgversprechenden Ansatz zur<br />

Fusion. Man muß daher in Kauf nehmen, den Brennstoff erst erbrüten zu müssen.<br />

Wir schätzen nun ab, welche Temperaturen nötig sind, um eine Kernfusion zu zünden: In<br />

einem einfachen Modell nehmen wir an, daß zwei Kerne nur dann fusionieren, wenn sie sich<br />

‘berühren’, ihr Abstand also der Summe ihrer Radien entspricht. Im Falle des Deuteriums<br />

entspricht dies ca 2-3 fm. Nähert man zwei geladene Kugeln aus dem Unendlichen einander<br />

an, so bedarf dies der Energie<br />

E(R) =<br />

1<br />

4πɛ0<br />

q 2<br />

R<br />

(5.4)<br />

R=3fm<br />

� 0.48 MeV . (5.5)<br />

Dies entspricht nach E = kBT einer mittleren Temperatur von T = 5.5 · 10 9 K.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!