16.11.2012 Aufrufe

Untitled - IRS

Untitled - IRS

Untitled - IRS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

226 KAPITEL 8. INFRAROT SPEKTROSKOPIE<br />

Abbildung 8.13: Das integrierte Signal des Lock-In Verstärkers als Funktion der<br />

Mittenfrequenz des modulierten Lasers bildet die erste Ableitung der Absorption.<br />

[Meas84]<br />

8.3.3 Direkte Messung der am Ozonabbau beteiligten Stoffe<br />

Ein Anwendungsbeispiel ist die Bestimmung des Ozon-Abbaus. Es ist bekannt, dass Fluorchlorkohlenwasserstoffe<br />

(FZKW) den Ozon-Abbau katalysieren. Durch mehr als 100-fache<br />

Rezyklierung der FZKW zerstören schon ppb Konzentrationen ppm Mengen Ozon:<br />

O3 + Cl → O2 + ClO<br />

ClO + O → O2 + Cl<br />

⎫<br />

⎬<br />

⎭ O3 + O → 2O2<br />

(8.51)<br />

Man möchte nun mit Hilfe schmalbandiger Quellen charakteristische Linien der beteiligten<br />

Spezies abscannen. Im Falle des ClO dient die Sonne selbst als Quelle in einem heterodynen<br />

Detektionsschema (siehe §3.6.1). Atmosphärische Moleküle absorbieren Licht aus dem kontinuierlichen<br />

Sonnenspektrum und prägen ihm charakteristische Absorptionslinien auf. Überlagert<br />

man dieses Licht mit Licht bekannter Wellenlänge eines ’ lokalen Oszillators‘ (Lasers)<br />

und mißt das Summensignal in einem Photodetektor, so ist der erzeugte Strom proportional<br />

der Intensität des einfallenden Lichts und daher proportional dem Quadrat der Feldstärke:<br />

IP D ∝ E 2 Licht . Bei der heterodynen Detektion gilt dann für die Überlagerung des ’ lokalen<br />

Oszillators‘ mit dem eintreffenden Sonnenlicht<br />

E 2 = (ES + ELO) 2<br />

(8.52)<br />

= E 2 S + E 2 LO + 2ELOES (8.53)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!