16.11.2012 Aufrufe

Untitled - IRS

Untitled - IRS

Untitled - IRS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.9. BRILLOUIN STREUUNG UND RAMAN SPEKTROSKOPIE 83<br />

Abbildung 3.26: Termschema zur Erklärung der kohärenten Anti-Stokes Raman-<br />

Streuung mit der Frequenz ωAS = 2ω1 − ω2.<br />

virtuelles Niveau B angeregt. Von dort zerfällt das Molekül unter Aussendung des Anti-Stokes<br />

Photons (ωAS) wieder in G. Das Anti-Stokes Photon hat die Kreisfrequenz ωAS = 2ω1 − ω2.<br />

Über den gesamten Prozeß muß natürlich neben der Energie auch der Impuls erhalten sein.<br />

Hierzu betrachten wir die Wellenzahlen der beteiligten Photonen, die ja den Impulsen pro-<br />

portional sind<br />

| � k |= ωn<br />

c<br />

Abbildung 3.27: Schematische Darstellung des Impulsübertrags bei CARS. k1<br />

und k2 sind die Impulse der anregenden Photonen und kAS der des erzeugten Anti-<br />

Stokes Photons.<br />

(3.87)<br />

Insgesamt werden zwei Photonen des ersten (k1) Lasers absorbiert. Emittiert wird ein Photon<br />

mit der Wellenlänge des zweiten Lasers (k2) sowie ein Anti-Stokes Photon (kAS) (Abbildung<br />

3.27). Die vektorielle Addition<br />

2 � k1 = � k2 + � kAS<br />

(3.88)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!