16.11.2012 Aufrufe

Untitled - IRS

Untitled - IRS

Untitled - IRS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

136 KAPITEL 4. FLUORESZENZSPEKTROSKOPIE<br />

4.8 PICOSEKUNDEN FLUORESZENZSPEKTROSKOPIE<br />

Fluoreszenzspektroskopie wie sie am Beispiel des Metallions Cm 3+ diskutiert wurde (§4.6.4),<br />

ist auch für organische Substanzen eine interessante Analysemethode. Insbesondere gilt dies<br />

für Metallo-organische Verbindungen in denen eine Anregung des Komplexes auf zwei Arten<br />

erfolgen kann. Zum einen ist es möglich, daß das Metallion ein Photon absorbiert, seine<br />

Energie (durch Quenching) auf den organischen Liganden überträgt und dieser dann fluoresziert.<br />

Zum andern kann aber auch der organische Anteil das Licht absorbieren und selbst<br />

fluoreszieren. Da die innere Energie-Dissipation im organischen Molekül aufgrund der hohen<br />

Anzahl von Freiheitsgraden und der großen Niveaudichte aber sehr viel schneller erfolgt als im<br />

Metallion, liegen typische Fluoreszenzlebensdauern im sub-ns Bereich und sind daher mit Laserpulsen<br />

von 10 ns nicht aufzulösen. Kurzpulslaser in Verbindung mit ultraschnell gegateten<br />

Kamerasystemen dagegen erlauben TRLFS-Messungen im ps-Regime.<br />

Abbildung 4.35: (a) Zeitaufgelöste Fluoreszenzspektren der 2,3-<br />

Dihydroxobenzoesäure bei pH 3.5 (b) Zeitliche Abnahme der Fluoreszenzintensität<br />

bei verschiedenen H + Konzentrationen. Die Fluoreszenzausbeute steigt mit<br />

zunehmendem pH[Geip04]<br />

Illustriert werden soll das Verfahren am Beispiel einer Studie der Komplexbildung von hexavalentem<br />

Uran (U(VI)) mit Dihydrohobenzoesäure [Geip04]. Das Kurzpuls-Lasersystem verwendet<br />

viele der im letzten Abschnitt behandelten Techniken: Es besteht aus einem Nd:YVO4<br />

(cw,SHG) gepumpten Ti:Sa Oszillator mit KLM (82 MHz, 10 nJ), das zwischen 720 nm und<br />

860 nm abstimmbar ist (typ. 790 nm, spektrale Breite ca. 10 nm). Die Pulslänge wird über<br />

GVD auf 130 fs gebracht. Einzelne Pulse (bis 1 kHz) können mit einem Pärchen von Pockels-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!