16.11.2012 Aufrufe

Untitled - IRS

Untitled - IRS

Untitled - IRS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABBILDUNGSVERZEICHNIS 251<br />

4.40 Setup eines Pump-probe Experiments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

4.41 Pseudorotation des Na3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

4.42 Zeitspektrum des Na3 und Fouriertransformierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

4.43 Wellenpakete bei der Propagation im Na3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

5.1 Bindungsenergie pro Nukleon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

5.2 Plasmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

5.3 Maxwell Verteilung der Teilchengeschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

5.4 Wirkungsquerschnitte für Kernfusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

5.5 Leistungsdichte bei der Kernfusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

5.6 Lawson-Kriterium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

5.7 Plasma-Zündkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

5.8 Pelletheizung bei der Trägheitsfusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

5.9 Niveauschema des Nd 3+ -Ions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

5.10 Absorptions- und Emissionsspektrum des Nd 3+ -Ions . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159<br />

5.11 Layout des NIF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

5.12 Zeitliches Profil des NIF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

5.13 Impressionen vom NIF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162<br />

5.14 Impressionen vom NIF2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

5.15 Niveauschema des CO2-Lasrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

5.16 TEA Laser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

5.17 Prinzip des Raman Shifters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

5.18 Pulsverlauf und Konversionseffizienz des Raman Shifters . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

5.19 Potentialverzerrung angeregter Moleküle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

5.20 MPD von UF6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

5.21 Resonanzionisation von Uran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

6.1 Verschiedene Anregungsschemata für die Resonanzionisation . . . . . . . . . . . . . . 176<br />

6.2 Experimenteller Aufbau der RIMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

6.3 Darstellung eines panzerbrechenden Urangeschosses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181<br />

6.4 RIMS-Massenspektrum einer Plutoniummessung an Uranmunition . . . . . . . . . . 182<br />

6.5 MALDI Ablationsprozeß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

6.6 Kombination MALDI-RIMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

7.1 Prozesse bei der Laserablation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

7.2 Aufbau einer LA ICP MS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191<br />

7.3 Laserablationskrater bei verschiedenen Wellenlängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />

7.4 Quantitative Elementanalyse mit der LA ICP MS bei verschiedenen Wellenlängen . 193<br />

7.5 Aufbau eines Echelle Spektrometers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

7.6 Aufbau einer LIBS zur Untersuchung hochaktiver Glasschmelzen . . . . . . . . . . . 196<br />

7.7 Emissionsspektrum eines Abfallsimulatglases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

7.8 LIBS Emissionsspektrum von 239 Pu/ 240 Pu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

7.9 Schema der Plasmabildung an Kolloiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

7.10 Entwicklung des Plasmas bei LIBD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

7.11 LIBD setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />

7.12 Flussdichteverteilung im Laserfokus und optische LIBD . . . . . . . . . . . . . . . . 203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!