02.12.2012 Aufrufe

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemüsebau „Spargelproduktion <strong>und</strong> -qualität“<br />

Ursachen hohler Stangen bei Spargel <strong>und</strong> Möglichkeiten zu deren<br />

Reduzierung<br />

P.-J. Paschold 1 , U. Rieckmann 1 , J. Jaki 2 , B. Artelt 1 <strong>und</strong> G. Hermann 1<br />

1 Forschungsanstalt Geisenheim, Fachgebiet Gemüsebau<br />

von-Lade-Straße 1, 65366 Geisenheim<br />

Paschold@fa-gm.de<br />

2<br />

Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Geisenheim<br />

In Abhängigkeit von den Witterungsbedingungen können bei Spargel zeitweise bis zu 80%<br />

der Stangen hohl sein, was entsprechende ökonomische Verluste verursacht, da diese Stangen<br />

am Frischmarkt nicht absetzbar sind. Hohle Stangen bilden sich jahresspezifisch <strong>und</strong> in den<br />

verschiedenen Anbaugebieten in unterschiedlichen Mengen. Die auslösenden Faktoren für die<br />

Entwicklung hohler Stangen waren unbekannt, viele Thesen wurden diskutiert. Bei Bleichspargel<br />

waren neben dem Hinweis auf ein zu hohes Stickstoffangebot (Krug, 1991), steigender<br />

Wärme <strong>und</strong> damit starken Knospen nach harten Wintern (Böhme, 1963, Hartmann 1989)<br />

keine Literaturangaben über die möglichen Ursachen hohler Stangen zu finden. Lediglich<br />

relativ allgemeine Aussagen zum Standort- oder Klimaeinfluss ohne Nachweis durch Versuche<br />

liegen vor (Böhme, 1963, Anonym, 1998, Rasp, 1976). Deshalb wurde in mehrjährigen<br />

Modell- <strong>und</strong> Feldversuchen untersucht, was die Ursachen der Ausbildung hohler Stangen<br />

sind.<br />

Die Entwicklung hohler Stangen wird durch die Bodenfeuchte in der Ernteperiode nicht maßgeblich<br />

beeinflusst, wenn sie in dem häufig unter Praxisbedingungen relevanten Gesamtbereich<br />

von 40 bis 100% nFK liegt. Das Risiko der Ausbildung hohler Stangen steigt vor allem<br />

mit zunehmenden Temperaturdifferenzen zwischen Damm <strong>und</strong> Unterboden, bei schnellem<br />

Temperaturwechsel innerhalb weniger Tage <strong>und</strong>/oder bei hohen Temperaturen im Damm.<br />

Deshalb ist es zweckmäßig, die Temperatursituation eines Bestan<strong>des</strong> möglichst genau zu verfolgen,<br />

denn nur so kann das aktuelle Risiko der Ausbildung hohler Stangen richtig bewertet<br />

werden.<br />

Ein Modell auf der Basis Neuronaler Netze zeigt die enge Beziehung zwischen Temperatur<br />

<strong>und</strong> der Ausbildung hohler Stangen. Durch Einbeziehen der 3-Tagesmitteltemperaturen konnten<br />

deren Auftreten bei den Sorten 'Gijnlim' <strong>und</strong> 'Grolim' berechnet werden.<br />

BHGL – <strong>Tagung</strong>sband 24/2006<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!