02.12.2012 Aufrufe

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemüsebau „Stickstoffdynamik“<br />

Auswirkungen von Winterbegrünungen auf N-Dynamik <strong>und</strong> Ertrag in<br />

ökologischen Gemüsebaufruchtfolgen<br />

M. Koller 1 , A. Vieweger 1 , R. Bauermeister 2 , R. Total 2 , D. Suter 3 <strong>und</strong> P.Mäder 1<br />

1<br />

Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Ackerstrasse, CH-5070 Frick<br />

martin.koller@fibl.org<br />

2<br />

Agroscope FAW Wädenswil, Schloss, CH-8820 Wädenswil<br />

3 Agroscope FAL Reckenholz, Reckenholzstr. 191, CH-8046 Zürich<br />

Winterbegrünungen sind im ökologischen Landbau – insbesondere im viehlosen Anbau –<br />

wichtige Quellen für Stickstoff <strong>und</strong> tragen zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit bei.<br />

Auf Praxisbetrieben wurden in zwei Versuchen die Auswirkungen von Gründüngungs-, Winterbegrünungs-<br />

<strong>und</strong> Untersaatverfahren auf die N-Dynamik <strong>und</strong> den Ertrag der jeweiligen<br />

Nachfolgekultur untersucht.<br />

Im ersten Versuch (Vergleich von überwinternden <strong>und</strong> nicht überwinternden Gründüngungsmischung)<br />

wurde nach einer nicht überwinternden Gründüngung (30% Phacelia <strong>und</strong> 70%<br />

Klee) in der Nachfolgekultur Weisskohl 15% Mehrertrag gegenüber Brache festgestellt.<br />

Kleegrasmischungen (60% Dt. <strong>und</strong> Einj. Weidelgras <strong>und</strong> 40% Inkarnatklee) führten teils sogar<br />

zu Mindererträgen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich der Klee in den Mischungen<br />

schwach entwickelte <strong>und</strong> <strong>des</strong>halb einen geringen Stickstoffbeitrag geleistet hat.<br />

Im zweiten Versuch (Untersaaten <strong>und</strong> Winterbegrünungen in einer dreijährigen Fruchtfolge)<br />

zeigte sich bei Porree, dass durch späte Untersaaten (Ende Juli bzw. Mitte August) keine<br />

Mindererträge auftraten. Gegenüber einer Winterbrache wurde nach Leguminosen-<br />

Gründüngungen ein tendenzieller Mehrertrag der Folgekultur festgestellt, während nach<br />

Kleegras, Roggen oder Hafer die Erträge geringer ausfielen. Begleitende Nmin-<br />

Untersuchungen bestätigten die Vermutung, dass nach gräserreichen Mischungen Stickstoff<br />

im Boden festgelegt wurde. Die Resultate deuten darauf hin, dass gräserfreie Mischungen<br />

über den Winter auch bedeutende N-Mengen konservierten <strong>und</strong> dieser Stickstoff in der Folgekultur<br />

mineralisierte.<br />

In den Versuchen wurde deutlich, dass die Etablierung von Winterbegrünungen nach späträumenden<br />

Kulturen stark von der Witterung abhängt. Wir schlussfolgern, dass gräserfreie<br />

Mischungen (oder solche mit geringem Grasanteil) für Winterbegrünungen, wie sie von den<br />

Anbauverbänden gefordert werden, vorzuziehen sind.<br />

BHGL – <strong>Tagung</strong>sband 24/2006<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!