02.12.2012 Aufrufe

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Obstbau „Obstbau <strong>und</strong> Sortenprüfung/-erhaltung“<br />

Erhaltung alter Kernobstsorten in Baden-Württemberg<br />

W. Hartmann <strong>und</strong> E. Fritz<br />

Institut für Sonderkulturen <strong>und</strong> Produktionsphysiologie, Fachgebiet Obstbau,<br />

Universität Hohenheim, Emil-Wolff-Str. 25, 70599 Stuttgart<br />

walthart@uni-hohenheim.de, efritz@uni-hohenheim.de<br />

In verschiedenen B<strong>und</strong>esländern <strong>und</strong> auch vom B<strong>und</strong> selbst entstanden zahlreiche Aktivitäten<br />

zur Erhaltung alter Obstsorten, so auch in Baden-Württemberg, dem Land mit dem höchsten<br />

Streuobstanteil.<br />

1. Sortenerhaltungszentrale für Kernobst <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Baden-Württemberg<br />

Nach Aufrufen werden alte Sorten erfasst, genauer bestimmt, beschrieben <strong>und</strong> fotografiert.<br />

Anschließend erfolgt eine Aufnahme in eine Datenbank. Die Erhaltung geschieht in für Apfel<br />

<strong>und</strong> Birnen getrennten Sortengärten. Beobachtet wird das Resistenzverhalten, bei Birnen werden<br />

Inhaltsstoffe geprüft <strong>und</strong> Verwertungsmöglichkeiten gesucht. Bisher wurden über 1300<br />

Obstsorten erfasst <strong>und</strong> ca. 500 genau bestimmt <strong>und</strong> beschrieben.<br />

2. Interreg-Programm<br />

Erhaltung alter Obstsorten im Bodenseeraum in Zusammenarbeit mit Bayern, Liechtenstein,<br />

Vorarlberg <strong>und</strong> der Schweiz durch regionale Sortenaufrufe, Bestimmung <strong>und</strong> Aufpflanzung.<br />

Schwerpunkte liegen im Austausch <strong>und</strong> Anpassung der Sortenerfassungsmethodik sowie in<br />

der Erstellung von DNA-fingerprints von alten Apfelsorten<br />

3. PLENUM<br />

Im Rahmen dieser Programme werden Obstlehrpfade angelegt. In der "Streuobstoffensive<br />

Heckengäu" werden die Bestände in zwei Modellgemeinden genau erfasst <strong>und</strong> es erfolgt eine<br />

Bestandsbewertung. Ergänzend werden Bodenuntersuchungen <strong>und</strong> Blattanalysen zur Erfassung<br />

der Nährstoffversorgung durchgeführt.<br />

4. AK Streuobst <strong>des</strong> LOGL<br />

stellt jährlich die Streuobstsorte <strong>des</strong> Jahres vor <strong>und</strong> führt ein Modellprojekt "Beispielhafte<br />

Pflege von Streuobstwiesen" in zehn Landkreisen durch.<br />

5. Naturschutzvereine<br />

Erstellung örtlicher Sortenlehr- <strong>und</strong> Erhaltungspfade<br />

6. Verein zur Erhaltung <strong>und</strong> Förderung alter Obstsorten<br />

Bodenuntersuchungen im Raum Göppingen in Streuobstwiesen zur Erfassung der Nährstoffversorgung.<br />

Untersuchungen zum Befall mit pear-decline bei der 'Champagner Bratbirne'.<br />

BHGL – <strong>Tagung</strong>sband 24/2006<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!