02.12.2012 Aufrufe

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

142<br />

Technik<br />

Reifebestimmung an asiatischen Auberginen-Linien<br />

R. Pietzsch 1,2 , B. Herold 1 , W.B. Herppich 1 , M. Böhme 2 , I. Pinker 2 <strong>und</strong> M. Zude 1<br />

1<br />

Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V., Max-Eyth-Allee 100,<br />

14469 Potsdam-Bornim, zude@atb-potsdam.de<br />

2<br />

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Gartenbauwissenschaften, Lentzeallee 75,<br />

14195 Berlin,<br />

Neue asiatische Linien von Solanum melongena werden derzeit für die Markteinführung gesichtet.<br />

Für diese sind noch keine objektiven Reifekriterien zur Bestimmung <strong>des</strong> optimalen<br />

Erntetermins bekannt. Bisher werden subjektive Kriterien für die Reifebestimmung (Glanz,<br />

Form, Vernarbungsgrad von Schalenrissen) für die Ernteterminbestimmung genutzt. Um eine<br />

Vorauswahl für praktikable, objektive Methoden zu treffen, wurden in der vorliegenden Untersuchung<br />

verschiedene bereits etablierte <strong>und</strong> neuere Methoden an zwei asiatischen Auberginen-Typen<br />

aus in-vitro- <strong>und</strong> Saatgut-Vermehrung <strong>und</strong> der Sorte Ritmo getestet.<br />

Im Gewächshaus angezogene Auberginenfrüchte (n=335) wurden in zwei Messreihen untersucht.<br />

Im Verlauf der Entwicklung an der Pflanze wurde die partielle Lichttransmission an<br />

den gleichen Früchten mit Hilfe eines tragbaren Spektrometers wiederholt gemessen. In verschiedenen<br />

Stadien der Entwicklung wurden Früchte geerntet <strong>und</strong> im Labor die Frischmasse,<br />

Größe, Form, Farbe, TS, Elastizitätsmodul, Steifigkeit, L*a*b* Farbwerte <strong>und</strong> Spektren aufgezeichnet.<br />

Darüber hinaus wurden die Früchte geschnitten <strong>und</strong> der Reifezustand der Samenanlagen<br />

visuell bewertet. Verschiedene Entwicklungsstadien der Samenanlagen wurden nach<br />

ersten Vorversuchen für die Charakterisierung der Fruchtreife herangezogen <strong>und</strong> im Weiteren<br />

als Bezugsgröße verwendet.<br />

Blühdatum, Alter, Farbe, Größe <strong>und</strong> Frischgewicht der Früchte gaben keinen Aufschluss über<br />

den Zustand der Fruchtreife. Die mechanischen Fruchteigenschaften (Elastizitätsmodul, Steifigkeit)<br />

sowie der Trockensubstanzgehalt wiesen eine reifeabhängige Entwicklung auf. Dagegen<br />

zeigten die spektral-optische Messungen während der Fruchtentwicklung an der Pflanze<br />

eine geringe Korrelation mit dem Fruchtreifezustand. Bei der dunkelvioletten Sorte 'Ritmo'<br />

war ein reifeabhängiger Chlorophyllabbau erkennbar. Diese Veränderungen waren visuell<br />

durch Anthocyane überdeckt <strong>und</strong> somit lediglich mit Hilfe der Spektralanalyse detektierbar.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich scheint jedoch eine erhöhte Abhängigkeit der Pigmentgehalte von den Lichtverhältnissen<br />

in der Produktion im Vergleich zum Einfluss <strong>des</strong> Fruchtreifezustan<strong>des</strong> zu bestehen.<br />

BHGL – <strong>Tagung</strong>sband 24/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!