02.12.2012 Aufrufe

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemüsebau/Obstbau „Umweltparameter <strong>und</strong> Produktqualität“<br />

Verlust der Turgeszenz von Feldsalat als limitierender Faktor der<br />

Nacherntebelichtung<br />

A. Enninghorst <strong>und</strong> F. Lippert<br />

Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften <strong>und</strong> Ressourcenschutz<br />

- Gartenbauwissenschaft -, Auf dem Hügel 6, 53121 Bonn<br />

andy.enninghorst@uni-bonn.de<br />

Bisherige Untersuchungen zeigen, dass bei der Nacherntebelichtung von Blattgemüsearten,<br />

wie Feldsalat, der Effekt der Photosynthese <strong>und</strong> somit der Aufbau von atmungsrelevanten<br />

Kohlenhydraten weiter genutzt werden kann. Hierdurch wird der Pool von Atmungssubstraten<br />

durch die kontinuierliche Neusynthese langsamer aufgebraucht, wodurch die Haltbarkeit<br />

nachhaltig verlängert werden kann. Negativer Effekt einer solchen Belichtung ist der damit<br />

einhergehende Wasserverlust <strong>und</strong> damit der Verlust von Turgeszenz, wodurch die Vermarktungszeit<br />

verkürzt wird.<br />

Daher wurde eine einfache Methode entwickelt, um die Turgeszenz von Feldsalat zu bestimmen.<br />

Den Aufbau der hierfür entwickelten Messapparatur zeigt Abbildung 1. Das zu messende<br />

Blatt wird auf zwei bewegliche Rollen aufgelegt <strong>und</strong> mittig von oben mit einem Instron<br />

(Modell 1011) 1 cm unter die waagerechte Position gedrückt. Die dafür erforderliche Kraft<br />

wird gemessen <strong>und</strong> mit der Turgeszenz <strong>des</strong> Blattes korreliert.<br />

Nach erfolgreicher Validierung der Methode wurde diese eingesetzt, um die Auswirkungen<br />

von unterschiedlichen Belichtungsintervallen auf den Feldsalat zu untersuchen.<br />

Die Messungen zeigen, dass Feldsalat, welcher über einen Zeitraum von einer St<strong>und</strong>e bei<br />

20°C, 60% RH (Shelflife) gelagert wird, stark an Turgeszenz verliert, diese aber innerhalb<br />

von 24 h unter dunklen Lagerbedingungen von 10°C <strong>und</strong> 100% RH wieder vollständig zurückerlangt.<br />

Auch bei einer Lagerung mit Licht konnte dieser Effekt nachgewiesen werden.<br />

So konnte gezeigt werden, dass sich die Turgeszenz bei einer Belichtung mit 30 mmol PAR /<br />

(m 2 *s) <strong>und</strong> 10°C, 100% RH binnen 3 St<strong>und</strong>en um ¼ verringert, was durch eine anschließende<br />

20-stündige Dunkellagerung rückgängig gemacht werden kann.<br />

Abbildung 1: Aufbau der Messapparatur<br />

BHGL – <strong>Tagung</strong>sband 24/2006<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!