02.12.2012 Aufrufe

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

138<br />

Technik<br />

Anpassung von Kalibriermodellen an das Fruchtmaterial mit Hilfe<br />

mathematischer Datenvorverarbeitungsmethoden am Beispiel der<br />

zerstörungsfreien fluorometrischen Polyphenolbestimmung<br />

J.S. Wulf 1 , C. Franck 2 , B. Nicolaï 2 <strong>und</strong> M. Zude 1<br />

1<br />

Abteilung Technik im Gartenbau, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.,<br />

Max-Eyth-Allee 100, 14469 Potsdam, jwulf@atb-potsdam.de<br />

2<br />

Katholieke Universiteit Leuven, F.L.T.B.W., W. de Croylaan 42, B-3001 Heverlee<br />

Um innere Qualitätsparameter einzelner Gartenbauprodukte entlang der Versorgungskette<br />

zerstörungsfrei zu ermitteln, können innovative, optische Techniken eingesetzt werden. Die<br />

Reflektionsspektroskopie findet derzeit bspw. Anwendung in Sortieranlagen. Zukünftig sollen<br />

zerstörungsfrei aufgezeichnete Fruchtfluoreszenzspektren zur Bestimmung wasserlöslicher<br />

Fruchtpigmente dienen. Mit Hilfe biometrischer Verfahren werden die Messsignale gegenwärtig<br />

qualitativ <strong>und</strong> quantitativ ausgewertet. Die Kalibriermodelle sind jedoch oftmals noch<br />

fehlerhaft.<br />

In der vorliegenden Untersuchung wurden Fluoreszenzspektren im front-face-Modus (SAFAS<br />

flx-XENIUS, SAFAS S.A., Monaco) <strong>und</strong> mit Hilfe eines Laserfluoroskops (LF 401 Lambda,<br />

IOM GmbH, Berlin) am Apfel <strong>und</strong> an Standards gemessen. Die Hauptkomponentenanalyse<br />

wurde zur qualitativen Bewertung eingesetzt. Mittels partial least squares (PLS) Regressionsanalyse<br />

der Fruchtspektren <strong>und</strong> ihrer chromatographisch ermittelten Gehalte an Polyphenolen<br />

wurden Kalibriermodelle zur Bestimmung wertgebender Inhaltsstoffe im Apfel erarbeitet.<br />

Hierfür wurden verschiedene Datenverarbeitungsmethoden erprobt.<br />

Die gegenwärtig noch fehlerbehafteten Kalibriermodelle wurden durch Methoden der Glättung,<br />

der Derivativ-Spektrometrie, der Normierung <strong>und</strong> hinsichtlich der optischen Eigenschaften<br />

<strong>des</strong> Fruchtgewebes (Streu- <strong>und</strong> Absorptionseigenschaften) überarbeitet.<br />

Es wurde deutlich, dass ausgewählte Wellenlängen die mittels PLS ermittelten Modelle maßgeblich<br />

bestimmen. Durch den Einsatz von genetischen Algorithmen konnten die relevanten<br />

Variablen erfasst <strong>und</strong> die Kalibriermodelle verbessert werden.<br />

Die durch die Messung an Standards ermittelten Quenching-Einflüsse wurden hierbei in die<br />

chemometrische Auswertung der Messergebnisse am Fruchtgewebe eingearbeitet.<br />

BHGL – <strong>Tagung</strong>sband 24/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!