02.12.2012 Aufrufe

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausbildung <strong>und</strong> Beratung<br />

Gartenkulturpfad Neuruppin, ein Beitrag zur Umwelterziehung<br />

S. Teubne 1 , I. Schenk 2 , A. Knüppel 3<br />

1 LEB Prignitz-Havelland e.V., Alt Ruppiner Allee 40, 16816 Neuruppin,<br />

teubner@leb1.de<br />

2 3<br />

Konstanz, Berlin,<br />

Das Poster stellt die Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsarbeit von Schulen <strong>und</strong> Bildungseinrichtungen<br />

auf dem Gebiet der Natur- <strong>und</strong> Umweltbildung als Teilmenge <strong>des</strong> Gartenkulturpfa<strong>des</strong> Neuruppin<br />

dar.<br />

Im Sommer 1995 wurde eine lokale Agenda 21 aufgestellt. Der Gartenkulturpfad ist Teil <strong>des</strong><br />

Agenda- Prozesses <strong>und</strong> wurde im Sommer 2004 eröffnet. Ein Netzwerk organisiert Veranstaltungen<br />

zur Gestaltung der Agenda 21- Arbeit.<br />

Die Initiative setzt an den Kapiteln 25 <strong>und</strong> 36 der Agenda 21 an.<br />

Zu den Zielen gehören:<br />

• Initiierung von Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsaktivitäten zur Förderung <strong>des</strong> Natur- <strong>und</strong><br />

Umweltbewusstseins bei Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen als Beitrag zur Umsetzung der<br />

Ziele der UN- Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“,<br />

• Entwicklung der Schulgartenarbeit zur Verbreitung <strong>des</strong> Leitbil<strong>des</strong> nachhaltiger<br />

Entwicklung bei Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen <strong>und</strong> in der Gesellschaft.<br />

Eine zentrale Rolle zur Förderung <strong>des</strong> Natur- <strong>und</strong> Umweltbewusstseins nimmt die Schulgartenarbeit<br />

ein. Der Schulgarten bietet Kindern die Möglichkeit, vorausschauend <strong>und</strong> in Zusammenhängen<br />

denken zu lernen. Es werden die Natur bewahrende <strong>und</strong> pflegende Verhaltensweisen<br />

erlernt <strong>und</strong> erzogen. Die Schulgartenarbeit leistet einen Beitrag, um soziale Verhaltensweisen<br />

zu erlernen <strong>und</strong> ist für die Persönlichkeitsbildung bedeutend. Durch die Identifizierung<br />

mit der Arbeit, mit Personen <strong>und</strong> Haltungen dient die Schulgartenarbeit zur Bildung<br />

eines persönlichen Wertesystems. Damit verb<strong>und</strong>en ist auch die Wiedererlernung sich für<br />

die Gaben der Natur zu bedanken <strong>und</strong> diese zu ehren.<br />

Die Schulgartenarbeit wird genutzt, dem faulen, süchtigen, oberflächlichen, materialistischen,<br />

konsumfreudigen, nach Macht <strong>und</strong> Status strebenden Menschen die Verantwortung sich<br />

selbst, seinen Kindern, der Natur <strong>und</strong> Erde gegenüber näher zu bringen. Aus der Summe der<br />

Handlungen in der Vergangenheit ist die Gegenwart entstanden, <strong>und</strong> aus unseren Handlungen<br />

wird die Zukunft hervorgebracht. An den Veranstaltungen <strong>des</strong> Gartenkulturpfa<strong>des</strong> haben<br />

mehr als 1000 Kinder <strong>und</strong> Jugendliche teilgenommen. Mehr unter www.leb1.de.<br />

BHGL – <strong>Tagung</strong>sband 24/2006<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!