02.12.2012 Aufrufe

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Obstbau „Fruchtbehangsregulierung <strong>und</strong> Fruchtansatz“<br />

Mechanische Fruchtbehangsregulierung als Alternative<br />

zur chemischen Ausdünnung<br />

L. Damerow 1 <strong>und</strong> M. Blanke 2<br />

1<br />

Institut für Landtechnik der Universität Bonn, Nußallee 5, 53115 Bonn<br />

2<br />

Lehr- <strong>und</strong> Forschungsstation für Obstbau Klein-Altendorf, INRES-<br />

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften <strong>und</strong> Ressourcenschutz, Meckenheimer Str. 42,<br />

53359 Rheinbach<br />

Ziel der Untersuchungen ist die Verbesserung der Fruchtqualität <strong>und</strong> die Brechung der Alternanz<br />

bei Apfel - ohne chemische Ausdünnmittel. Dazu wurde eine Maschine mit 3 Rotoren<br />

zur mechanischen Fruchtbehangsregulierung gebaut, deren Schlegel mit geringer Energie in<br />

variierbaren Winkeln in die Äste greifen. Dies steht im Gegensatz zu einem anderen Ausdünnungsgerät<br />

mit einem Rotor in einem starren Rahmen <strong>und</strong> horizontalem Eingriff, das häufig<br />

zu stark ausdünnte, erwünschte periphere Blüten entfernte <strong>und</strong> zu Blatt- <strong>und</strong> Holzschäden<br />

führt.<br />

Die mechanische Fruchtbehangsregulierung erfolgte bei Blühbeginn (BBCH 65) am 28. April<br />

2005 bei 11jährigen Apfelbäumen der Sorte ‘Braeburn’ in Klein-Altendorf. Als Kontrolle <strong>und</strong><br />

Vergleich dienten eine unbehandelte, eine handausgedünnte <strong>und</strong> eine chemische Variante mit<br />

dem 2005 erstmals in Deutschland zugelassenen Benzyladenin im 12 mm Fruchtstadium.<br />

Durch die mechanische Fruchtbehangsregulierung traten keine Holzschäden auf <strong>und</strong> der Anteil<br />

der beschädigten Blätter war geringer als 5 %. Die höchste eingesetzte Rotordrehzahl (320<br />

min -1 ) führte die intensivsten Ausdünnung, ohne späteren Fruchtfall im Anschluss an die mechanische<br />

Fruchtbehangsregulierung.<br />

Die Fruchtsortierung mit Handelsklasseneinstufung zeigte eine Erhöhung <strong>des</strong> Anteils der<br />

Früchte über 70 mm (HKL 1) von 10-20% gegenüber der unbehandelten Kontrolle. Von den<br />

untersuchten technischen Spezifikationen erwiesen sich die beiden Rotordrehzahlen (280<br />

min -1 <strong>und</strong> 320 min -1 ) bei einer Fahrgeschwindigkeit von 2,5 km/h <strong>und</strong> einem Anstellwinkel<br />

(0° <strong>und</strong> 60°) der Rotoren am günstigsten zur Fortsetzung der Versuche vor einer Einführung<br />

in die Praxis. Die mechanische Fruchtbehangsregulierung verringerte bei dieser Fahrgeschwindigkeit<br />

den zeitlichen Aufwand für die Handausdünnung um 20% bei einseitiger <strong>und</strong><br />

45% bei zweiseitiger Ausdünnung.<br />

Literatur:<br />

Damerow, L., Kunz, A. <strong>und</strong> M.M. Blanke, 2006: Mechanische Fruchtbehangsregulierung. Erwerbsobstbau<br />

48(2), 00-00 (angenommen, im Druck)<br />

BHGL – <strong>Tagung</strong>sband 24/2006<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!