02.12.2012 Aufrufe

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik<br />

Untersuchungen zur Energieeinsparung durch eine der Lichtintensität<br />

angepasste Temperatur <strong>und</strong> CO2-Versorgung<br />

M. Beck, H.-P. Haas, V. Henning, T. Jaksch, L. Köhler, F. Kohlrausch,<br />

D. Neumaier, D. Prucker <strong>und</strong> R. Röber<br />

Fachhochschule Weihenstephan, Forschungsanstalt für Gartenbau<br />

Am Staudengarten 8, 85350 Freising<br />

Aus dänischen Untersuchungsergebnissen (Rosenqvist et al., 2002) geht hervor, dass durch<br />

eine der Lichtintensität angepassten Temperatur <strong>und</strong> CO2-Versorgung (= IntelliGrow ® ) im<br />

Gewächshaus Energieeinsparpotenziale im Winter von bis zu 30% möglich sind. Basis dieser<br />

Resultate sind Nachweise, dass bei sehr geringer Lichtintensität das verminderte Wachstum<br />

<strong>und</strong> Blühen der Pflanzen durch gleich bleibende Temperatur oder eine Temperaturwerterhöhung<br />

- wie sie in der Praxis häufig vorgenommen wird - nicht kompensiert werden<br />

kann. Die Temperaturerhöhung kann sogar, infolge verstärkter Atmung der Pflanzen, zu Substanzverlusten<br />

führen.<br />

Die Versuche wurden im Zeitraum 2003 - 2005 in Tageslichtkabinen durchgeführt. Neben der<br />

statischen (15°C bzw. 18°C Heizungssollwert) wurde eine der Lichtintensität angepasste<br />

Temperaturführung (dynamisch; Basistemperatur 15°C bzw. 18°C + 1°C pro 10 klx) eingestellt.<br />

Ab 2004 wurde zusätzlich mit CO2-Düngung (800 vpm; 07:00-16:00 Uhr) gearbeitet.<br />

Erste Resultate zu Basilikum (Ocimum basilicum), Poinsettien (Euphorbia pulcherrima) <strong>und</strong><br />

Gewächshauschrysanthemen (Chrysanthemum x grandiflorum) scheinen die dänischen Ergebnisse<br />

zu bestätigen:<br />

• Bei Poinsettien war die Pflanzenqualität bei beiden Temperaturstrategien vergleichbar.<br />

• Chrysanthemen reagierten bei einer einstrahlungsabhängigen Heizungssollwertregelung<br />

mit einer Basistemperatur von 15°C im Vergleich zu einer statischen Regelung von 15°C<br />

mit einer Erhöhung <strong>des</strong> Frischgewichts pro Pflanze.<br />

• Bei Basilikum wurde in Phasen mit hoher Einstrahlung <strong>und</strong> einer einstrahlungsabhängigen<br />

Temperaturregelung (15°C Basistemperatur) das Niveau der Standardvariante (18°C) erreicht.<br />

• Bei Terminkulturen <strong>und</strong> einer dynamischen Regelung müssen der Pflanzenbestand regelmäßig<br />

kontrolliert <strong>und</strong> in lichtarmen Phasen entsprechende Sollwertkorrekturen vorgenommen<br />

werden.<br />

• Die CO2-Düngung zeigte positive Effekte.<br />

• Durch Einsatz von IntelliGrow ® ist eine witterungsabhängige <strong>und</strong> periodisch unterschiedliche<br />

Energieeinsparung möglich.<br />

• Für die jeweiligen Kulturen ist die notwendige Basis- bzw. Tagesmitteltemperatur zu ermitteln.<br />

BHGL – <strong>Tagung</strong>sband 24/2006<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!