02.12.2012 Aufrufe

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

236<br />

Workshop<br />

Chancen <strong>und</strong> Möglichkeiten von Methoden <strong>des</strong> „e-learning“ in der<br />

gartenbaulichen Fortbildung<br />

A. Haasch<br />

Landwirtschaftskammer NRW<br />

Gartenbauzentrum Essen, Külshammerweg 18-26, 45149 Essen<br />

andreas.haasch@lwk.nrw.de<br />

Impulsreferat zum Einsatz von e-learning in der Landwirtschaftskammer NRW<br />

Seit dem Schuljahr 2005/06 wird an der Fachschule für Gartenbau in Essen eine Lernplattform<br />

im Internet genutzt. Die auf der Lernplattform zur Verfügung stehenden Inhalte werden<br />

derzeit zur Vorbereitung, Vertiefung <strong>und</strong> Ergänzung <strong>des</strong> Unterrichtes eingesetzt. 80 Medienbausteine<br />

aus dem Bereich der Betriebs- <strong>und</strong> Unternehmensführung <strong>und</strong> 40 aus dem Bereich<br />

der Berufspädagogik können zur Zeit genutzt werden. Eine Umfangreiche Sammlung an<br />

Transferaufgaben, abgestimmt auf den Garten- <strong>und</strong> Landschaftsbau, liegt ebenfalls vor.<br />

Für den Lehrgang „Meister online“, einer Fachschulausbildung in Telzeitform, liegt ein ausgearbeitetes<br />

didaktisches Konzept vor. Dieses soll ab dem kommenden Schuljahr umgesetzt<br />

werden.<br />

Für die b<strong>und</strong>esweit anderen Anbieter von Meisterausbildung besteht nun die Möglichkeit,<br />

sich auf dieser Lernplattform einzumieten.<br />

Folgende Vorteile sprechen für eine solche Möglichkeit:<br />

• Geringere Kosten für die Anmietung der Lernplattform<br />

• Kursangebote können von jedem Bildungsanbieter individuell zusammengestellt werden<br />

• Die Administration der Angebote erfolgt durch jeden Anbieter selbst.<br />

• Weitere Lerninhalte können eingestellt werden<br />

• Neue Kursangebote, im Bereich der Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung, sowie der hausinternen<br />

Weiterbildung, können über diese Plattform abgewickelt werden<br />

• Neben den vorhandenen Selbstlernmedien können verschiedene Arten der Kommunikation<br />

genutzt werden: Virtuelles Klassenzimmer, Mail, Forum, Chat<br />

Genutzt wird die Plattform derzeit von der Kammer NRW, der Landwirtschaftskammer <strong>des</strong><br />

Saarlands <strong>und</strong> der Andreas Hermes Akademie im Projekt Agrar-Managerin.<br />

Ein Testzugang lässt sich jederzeit einrichte, damit Sie sich von der hohen Qualität der Medienbausteine<br />

überzeugen können.<br />

BHGL – <strong>Tagung</strong>sband 24/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!