02.12.2012 Aufrufe

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zierpflanzenbau<br />

Mutation <strong>und</strong> Schichtenumlagerung in einer Sportfamilie bei<br />

Plectranthus forsteri<br />

F. Pohlheim <strong>und</strong> P. Binting<br />

Institut für Gartenbauwissenschaften, Fachgebiet Pflanzenzüchtung<br />

Humboldt-Universität zu Berlin, Lentzeallee 55-57, 14195 Berlin, frank@pohlheim.com<br />

Drei unterschiedliche variegate Klone von Plectranthus forsteri wurden histogenetisch analysiert.<br />

Es wird gezeigt, dass die verschiedenen Typen auseinander hervorgegangen sein können,<br />

also eine Sportfamilie darstellen.<br />

Typ 1 ist der Mustertyp einer Weißrand-Periklinalchimäre. Der Blattrand ist jedoch hellgrün<br />

gefärbt. An einzelnen Blättern sind an den hellgrünen Rand noch weiße Ecken angesetzt. In<br />

den Schließzellen sind keine grünen Plastiden zu finden (Chlorophylldefekt). Typ 1 kann <strong>des</strong>halb<br />

als Trichimäre weiß-hellgrün-grün interpretiert werden.<br />

Die Blätter von Typ 2 zeigen einen weißen Randbereich <strong>und</strong> ein grünes Binnenfeld. Der weiße<br />

Rand umschließt jedoch nicht kontinuierlich das Blatt, sondern ist aus weißen Einzellappen<br />

zusammengesetzt. Typ 2 erreicht nicht die volle Blattform von Typ 1 <strong>und</strong> Typ 3. Variantensprosse<br />

mit einheitlich weißen Blättern erreichen die volle Blattform. Die blattanatomische<br />

Untersuchung zeigt, dass bei Typ 2 im Bereich <strong>des</strong> grünen Binnenfel<strong>des</strong> im Anschluss an die<br />

obere Epidermis eine Zellschicht liegt, die chlorophylldefekt ist. Die Zellen sind langgestreckt<br />

querliegend <strong>und</strong> sind deutlich verschieden zu den in dieser Position sonst differenzierten Palisadenzellen.<br />

Dass diese offenbar stark wachstumsgehemmten Zellen nicht mit der Chimärenkomponente<br />

identisch sind, die den weißen Randbereich bildet, lässt sich in der Übergangszone<br />

ablesen. Typ 2 ist demzufolge ebenfalls eine Trichimäre (L1: weiß, normalwüchsig; L2:<br />

weiß, wachstumsgehemmt; L3: grün, normalwüchsig). L1-Gewebe rückt nach periklinen Teilungen<br />

in der jungen Epidermis häufig nach innen <strong>und</strong> bildet weiße Mesophyllbereiche.<br />

Pflanzen von Typ 3 erscheinen fast wie grüne Homohistonten. An einzelnen Blättern treten<br />

jedoch kleine weiße Randecken auf. Die Schließzellen sind ebenso wie bei Typ 1 <strong>und</strong> Typ 2<br />

weiß, so dass auch hier auf eine chlorophylldefekte L1 geschlossen werden kann. Typ 3 ist<br />

demnach eine Monektochimäre weiß-grün-grün (WGG). Alle drei Typen haben offenbar eine<br />

genetisch gleiche (weiße) L1, was für die Zusammengehörigkeit zu einer Sportfamilie spricht.<br />

Eine Umlagerung von WGG zu WWG konnte inzwischen ausgelesen werden <strong>und</strong> soll auf<br />

ihren Zierwert geprüft werden.<br />

BHGL – <strong>Tagung</strong>sband 24/2006<br />

229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!