02.12.2012 Aufrufe

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

220<br />

Zierpflanzenbau<br />

Auxine <strong>und</strong> Wurzelbildung an mikrovermehrten Sprossen<br />

B. Hauser<br />

Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan<br />

Lehrstuhl für Zierpflanzenbau, 85350 Freising<br />

bernhard.hauser@wzw.tum.de<br />

Die Bewurzelung von Sprossen in vitro stellt oft eine kritische Phase im Vermehrungsverfahren<br />

dar. Einflussfaktoren sind Art <strong>und</strong> Konzentration der Auxingabe. Zusätzlich ist jedoch<br />

auch der Zeitpunkt <strong>und</strong> die Dauer der Auxinbehandlung entscheidend, da die fördernde Wirkung<br />

der Auxine nur bei der Induktion der Wurzel, aber nicht beim Längenwachstum der<br />

Wurzel besteht.<br />

Im Mittelpunkt der Untersuchungen stand daher die Verbesserung der Bewurzelung von Mikrosprossen<br />

bei Rosen <strong>und</strong> weiteren in vitro vermehrten Zierpflanzen. Dabei wurde die Steuerung<br />

der Wurzelbildung durch Zeitpunkt bzw. Dauer der Auxingabe im Nährmedium untersucht.<br />

Durch die Begrenzung der Auxingabe auf die Anfangsphase <strong>des</strong> Bewurzelungsvorgangs<br />

konnte eine stärkere Wurzelentwicklung bei Rosen, Kalanchoe <strong>und</strong> Torenia erreicht werden.<br />

Dabei wird auch ein Zusammenhang mit dem benutzten Auxin deutlich: Synthetische Auxine<br />

(Naphthylessigsäure, NAA) führen bei zu langer Einwirkdauer zu einer Hemmung der Bewurzelung,<br />

bei natürlichen Auxinen (Indolessigsäure, IAA) wirkt der Abbau durch die Pflanze<br />

bzw. die Zerstörung unter Lichteinfluss diesem Effekt entgegen. Die beschriebenen Wirkungen<br />

erklären, dass eine zu lang andauernde Bewurzelungsphase auf auxinhaltigen Medien<br />

oft zu schlechten Ergebnissen führt.<br />

Bei Rosa ’Kardinal’ wurden die Auxine NAA, IAA <strong>und</strong> IBA (Indolbuttersäure) geprüft. Die<br />

Verwendung von NAA führt zu einer höheren Anzahl an Wurzeln, während das Längenwachstum<br />

der Wurzeln abgeschwächt wird. Eine nur einwöchige Behandlung mit Auxin <strong>und</strong><br />

anschließende Weiterkultur auf hormonfreiem Medium führt zu stärkerem Wurzelwachstum<br />

als eine sechswöchige Kulturdauer auf auxinhaltigem Medium.<br />

BHGL – <strong>Tagung</strong>sband 24/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!