02.12.2012 Aufrufe

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88<br />

Ökonomie „Konsumentenverhalten“<br />

Einstellungen <strong>und</strong> Kaufverhalten bei regionalem Obst <strong>und</strong> Gemüse –<br />

empirische Untersuchungen zur Kauf- <strong>und</strong> Mehrpreisbereitschaft für<br />

Brandenburger Produkte auf dem Berliner Markt<br />

D. Leitow <strong>und</strong> G. Schade<br />

Fachgebiet Agribusiness <strong>und</strong> Agrarmarketing, Humboldt-Universität zu Berlin,<br />

Luisenstraße 53, 10117 Berlin<br />

detmar.leitow@agrar.hu-berlin.de<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> einer wachsenden Konzentration <strong>und</strong> Internationalisierung auf den<br />

Märkten für Obst <strong>und</strong> Gemüse erfolgt eine Diskussion um die Bedeutung der regionalen Herkunft<br />

als strategische Gr<strong>und</strong>lage zur Differenzierung <strong>des</strong> Produktangebotes. Obwohl diesem<br />

Produktattribut in wissenschaftlichen Befragungen eine marketingrelevante Bedeutung für das<br />

Konsumentenverhalten bescheinigt wird, spiegelt sich die geäußerte Präferenz <strong>und</strong> Mehrpreisbereitschaft<br />

aus Sicht <strong>des</strong> Einzelhandels häufig nicht im Kaufverhalten wider. Ziel <strong>des</strong><br />

Beitrages ist es, einem Erkenntnisgewinn in der bisher kontroversen Diskussion zu erzielen.<br />

Mit der komplementären Verwendung aus schriftlichen Befragungen (n=890) <strong>und</strong> Experimenten<br />

am Point of Sale (n=2.848) erfolgte zum einen die Untersuchung der internen Konstrukte<br />

Einstellung <strong>und</strong> Verhaltensabsicht <strong>und</strong> zum anderen die Erforschung der Reiz-<br />

Reaktionskette (reales Kaufverhalten). Neben Einstellungsmessungen <strong>und</strong> Kaufbereitschaftsanalysen<br />

wurden mit Hilfe von offenen Fragen besondere Präferenzen <strong>und</strong> typische regionale<br />

Produkte ermittelt. Das Kaufverhalten in Abhängigkeit <strong>des</strong> Mehrpreises zum Referenzprodukt<br />

wurde in biotischer Situation bei Apfel, Erdbeere, Süßkirsche, Spargel <strong>und</strong> Apfelsaft getestet.<br />

Die Befragungsergebnisse zeigen ein ausgeprägtes <strong>und</strong> positives Image von Obst <strong>und</strong> Gemüse<br />

aus Brandenburg auf dem Berliner Markt. Die vergleichenden Untersuchungen aus Befragung<br />

<strong>und</strong> Experiment offenbaren eine hohe Übereinstimmung von Einstellung <strong>und</strong> Kaufverhalten.<br />

Bei einem Mehrpreis von 15 bis 20% kauften noch etwa 50% der K<strong>und</strong>en die Produkte aus<br />

Brandenburg. Eine vollständige Übereinstimmung ist wegen der Vielzahl der verhaltensbeeinflussenden<br />

Faktoren nicht zu erwarten, so dass die Ergebnisse durchaus für eine hohe Aussagekraft<br />

qualifizierter Befragungen sprechen. Für Marketingentscheidungen ist die Kenntnis<br />

der Einflussfaktoren höchst relevant. Bei voller Gewährleistung qualitativer K<strong>und</strong>enansprüche<br />

besteht ein preispolitischer Spielraum, der durch eine geeignete Kombination der Marketinginstrumente<br />

erschlossen werden kann. Die informationsüberlasteten Märkte erfordern zudem<br />

eine intensive Kommunikation der Verkaufsversprechen.<br />

BHGL – <strong>Tagung</strong>sband 24/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!