02.12.2012 Aufrufe

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Phytomedizin „Alternativen im Pflanzenschutz“<br />

Wirkung von Untersaaten bei Artischocken, im besonderen Hinblick auf<br />

die Schädlingspopulationen von Blattläusen <strong>und</strong> Wanzen<br />

J. Schwarz 1 <strong>und</strong> A. Kofoet 2<br />

1<br />

Fachhochschule Weihenstephan, 85456 Freising,<br />

2<br />

Institut für Gemüse- <strong>und</strong> Zierpflanzenbau e.V., Theodor-Echtermeyerweg 1,<br />

14979 Großbeeren,<br />

Kofoet@igzev.de<br />

Ziel dieser Diplomarbeit war die Auswirkungen von Untersaaten <strong>und</strong> Sortenwahl bei Artischocken<br />

auf den Schädlingsbefall <strong>und</strong> die Schädigung durch Blattläuse <strong>und</strong> Wanzen im Vergleich<br />

zu einer Standardkultur mit schwarzer PE-Folie zu untersuchen.<br />

Der Blattlausbefall begann Ende Mai (KW 21) <strong>und</strong> endete Ende Juli (KW 29). Als dominierende<br />

Art zeigte sich die Schwarze Bohnenlaus (Aphis fabae (Scop.)) neben der Grünen Pfirsichblattlaus<br />

(Myzus persicae Sulz.1776) <strong>und</strong> der Großen Pflaumenblattlaus (Brachycaudus<br />

cardui L.). Es konnte die Befallsstärke <strong>und</strong> Befallshäufigkeit von Aphis fabae <strong>und</strong> Myzus persicae<br />

durch eine Untersaat mit Trifolium subterraneum <strong>und</strong> Calendula officinalis signifikant<br />

gesenkt werden. Eine Aussage über den späteren Knospenbefall konnte nicht getroffen werden,<br />

da die Blattlauspopulation zu Erntebeginn Ende Juli (KW 29) zusammengebrochen war.<br />

Die Sorte hatte keinen Einfluss auf Befallsstärke <strong>und</strong> Befallshäufigkeit.<br />

Die aufgetretenen Wanzenarten (Lygus pratensis L., Lygus rugulipennis Popp. <strong>und</strong> Dolycoris<br />

baccarum L.) wurden zusammengefasst, wobei die beiden Lygus-Arten am häufigsten gef<strong>und</strong>en<br />

wurden.<br />

Der Befall begann Mitte Juni (KW 24), erste Nymphen, welche die größeren Schäden verursachten,<br />

traten parallel zum Erntebeginn in KW 29 auf. Es bestand keine Korrelation zwischen<br />

der Ab<strong>und</strong>anz der Wanzen <strong>und</strong> den Blattschäden bzw. Knospenschäden. Die Blattschäden<br />

konnten durch eine Untersaat von Calendula officinalis <strong>und</strong> Hysoppus officinalis gemindert<br />

werden, andererseits bewirkte Trifolium subterraneum stärker ausgeprägte Blattschäden.<br />

Die Knospenschäden wurden bei der Sorte 'Green Globe' ebenfalls durch Calendula officinalis<br />

<strong>und</strong> Hysoppus officinalis gemindert <strong>und</strong> durch Trifolium subterraneum gefördert. Bei der<br />

Sorte 'Concerto F1' hingegen konnten keine Effekte einer Untersaat gegenüber der Kultur mit<br />

schwarzer PE-Folie gef<strong>und</strong>en werden.<br />

Die Untersaaten minderten jedoch stets das Ertragspotential.<br />

BHGL – <strong>Tagung</strong>sband 24/2006<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!