02.12.2012 Aufrufe

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Obstbau „Züchtung <strong>und</strong> Gentechnik“<br />

Veränderungen in Catechinbiosynthese <strong>und</strong> Resistenz gegen<br />

Botrytis cinerea während der phänologischen Entwicklungen der Erdbeere<br />

I. Puhl, A. Varga, D. Treutter<br />

Fachgebiet für Obstbau, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung<br />

<strong>und</strong> Umwelt, Technische Universität München, Alte Akademie 16, 85350 Freising<br />

ivasmrdelj@gmx.de<br />

Ziel dieser Untersuchung ist, zu zeigen, wie die Resistenz der Erdbeere gegen Botrytis cinerea<br />

<strong>und</strong> die Catechinbiosynthese abhängig vom Entwicklungsstadium verlaufen. Die Unterschiede<br />

im Procyanidingehalt zwischen verschiedenen Entwicklungsstadien der Erdbeere gelten<br />

als mögliche Ursache für das Phänomen „Stadienresistenz“(Scherer et al.1982). Diese<br />

Stadienresistenz ist in jungen, grünen Früchten am stärksten ausgeprägt <strong>und</strong> nimmt mit zunehmender<br />

Entwicklung bis zur völlige Reife kontinuierlich ab. Hierbei liegt das besondere<br />

Interesse auf dem Verlauf <strong>des</strong> Gehalts an Catechin als monomerem Baustein der Procyanidine.<br />

Die Erdbeeren wurden mit dem Wachstumsregulator Prohexadion-Ca behandelt, der in der<br />

Lage ist, den Phenolstoffwechsel zu beeinflussen (Römmelt et al. 2003). Durch diese Modifikation<br />

wurde der Catechingehalt verändert. Somit kann die Beteiligung von Catechin an der<br />

Resistenz der Erdbeere gegen Botrytis cinerea besser beurteilt werden.<br />

Die reifeabhängige Abnahme der Flavanol-Konzentration konnte am Beispiel <strong>des</strong> Catechins<br />

bei allen untersuchten Sorten bestätigt werden. Die gemessenen Catechin-Konzentrationen<br />

lassen allerdings keinen direkten Zusammenhang mit dem Botrytisbefall erkennen. Es konnte<br />

festgestellt werden, dass die Flavonoidbiosynthese <strong>und</strong> speziell auch die <strong>des</strong> Catechins in den<br />

jungen, sich gerade wölbenden Blütenböden noch nicht aktiviert ist. Diese Interpretation wird<br />

unterstützt durch das Experiment der Prohexadion-Ca-Behandlung. Bei aktiver Flavonoidbiosynthese<br />

hätte die Applikation von Prohexdion-Ca einen Stau auf der Stufe <strong>des</strong> Flavanons<br />

Eriodictyol 7-glucosid bzw. eine Umleitung <strong>des</strong> Metabolismus mit folgender Akkumulation<br />

von Luteoliflavan auslösen müssen. Die Strategie, Resistenz der Erdbeere gegen Botrytis cinerea<br />

durch Erhöhung der Catechin-Konzentration in reifen Früchten zu erreichen (auf dem<br />

Weg der Züchtung, Gentechnik oder Kulturmaßnahmen), erscheint also wenig erfolgversprechend.<br />

In dieser Hinsicht zielführend wäre vermutlich, jungen Blüten/Früchten die Biosynthese<br />

von Catechin „beizubringen“.<br />

BHGL – <strong>Tagung</strong>sband 24/2006<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!