02.12.2012 Aufrufe

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

92<br />

Gemüsebau/Garten <strong>und</strong> Landschaft „Urbanes Grün“<br />

Der Einsatz von Superabsorber bei Dachbegrünungssubstrat in Ein-<br />

schichtbauweise unter Verwendung von Wildstauden<br />

C. Perkuhn 1 , N. Kobayashi 1 , C. Oschmann 1 , H. Grüneberg 1 <strong>und</strong> A.H. Wissemeier 2<br />

1 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Gartenbauwissenschaften, AG Zierpflanzenbau ,<br />

Lentzeallee 75, 14195 Berlin<br />

cperkuhn@tiscali.de<br />

2<br />

BASF Agrarzentrum Limburgerhof, Postfach 120, D-67114 Limburgerhof<br />

Bei extensiven Dachbegrünungen treten insbesondere bei geringer Schichtdicke der mineralischen<br />

Substrate <strong>und</strong> hoher klimatischer Standortbelastung Stresssymptome auf, die auf Wassermangel<br />

zurückzuführen sind <strong>und</strong> bis zum Absterben der Pflanzen führen können. Ziel der<br />

Untersuchungen war es daher, die Wirkung verschiedener Konzentrationen von SAP (Super<br />

Absorbent Polymers) unter Freilandbedingungen in Berlin auf die Vitalität angesiedelter<br />

Wildstauden zu untersuchen. Zudem wurde das Wasserspeicherungs- <strong>und</strong> Retentionsvermögen<br />

der Substrates (Blähschiefer, Körnung 1-11 mm, Schichtdicke: 10 cm) ermittelt.<br />

Versuchsbeginn: Mai 2004<br />

Substratvarianten: 1.1g SAP/l Substrat 2. 3g SAP/l Substrat<br />

3. Blähschiefer + 10% Humus 4. Blähschiefer<br />

Pflanzen: Anthemis carpatica, Armeria maritima, Cerastium tomentosum, Chrysanthemum<br />

leucanthemum, Dianthus carthusianorum, D. deltoi<strong>des</strong>, Euphorbia myrsinites, Gypsophila<br />

repens, Linum perenne, Prunella grandiflora, Scabiosa lucida, Saponaria oxymoi<strong>des</strong> <strong>und</strong><br />

Veronica spicata nana<br />

Durch die Zugabe von SAP zeigte sich eine deutliche Erhöhung <strong>des</strong> Wasserspeicherungsvermögen<br />

<strong>des</strong> Substrates <strong>und</strong> dadurch ein insgesamt vitalerer Pflanzenbestand im Vergleich<br />

zu den Kontrollvarianten. Insbesondere in Perioden mit geringen Niederschlägen zeigten sich<br />

deutliche Vorteile auf den mit 3g/SAP/l Substrat behandelten Parzellen. Nach der Trockenperiode<br />

von Mitte Mai bis Ende Juni 2005 starben die Pflanzen auf dem reinen Blähschiefer-<br />

Substrat mehrheitlich ab, während bei 1 g SAP/l <strong>und</strong> deutlicher bei 3 g SAP/l alle Pflanzenarten<br />

überlebten <strong>und</strong> bestan<strong>des</strong>bildend blieben. Die Unterschiede in den Bestan<strong>des</strong>dichten zwischen<br />

den Substratvarianten waren bis zum Vegetationsende 2005 noch zu sehen.<br />

BHGL – <strong>Tagung</strong>sband 24/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!