02.12.2012 Aufrufe

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Obstbau<br />

Bekämpfung von Grauschimmel auf Erdbeeren durch gasförmige<br />

Essigsäure<br />

M. Geyer, K. Hassenberg <strong>und</strong> V. Egert<br />

Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V., Max-Eyth-Allee 100, 14469 Potsdam<br />

geyer@atb-potsdam.de<br />

Hauptursache für den Verderb von Erdbeeren ist der Befall mit Grauschimmel (Botrytis cinerea).<br />

In Deutschland sind jedoch nur wenige Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung dieses<br />

Pilzes zugelassen. In der Vergangenheit wurde beobachtet, dass B. cinerea Resistenzen gegen<br />

einzelne Fungizide ausgebildet hat. Die Suche nach alternativen Behandlungsmethoden ist<br />

daher von großem Interesse.<br />

Dass zahlreiche Mikroorganismen empfindlich auf Essigsäure reagieren, ist schon lange Zeit<br />

bekannt (Moyls et al. 1996). Der Einsatz von Essigsäure im Nahrungsmittelbereich ist unbedenklich<br />

<strong>und</strong> unumstritten, da Essigsäure von Natur aus in Pflanzen <strong>und</strong> Tieren vorkommt. In<br />

zahlreichen Lebensmitteln wird Essigsäure daher als Konservierungsmittel zugesetzt.<br />

In Versuchen wurde die Wirkung von gasförmigem Eisessig auf B. cinerea auf Erdbeeren<br />

untersucht. B. cinerea wurde von verschimmelten Erdbeeren abgespült <strong>und</strong> eine Sporensuspension<br />

(10 4 Sporen/ml) hergestellt. Frische Erdbeeren aus dem Handel wurden mit der Suspension<br />

gleichmäßig durch Besprühen inokuliert <strong>und</strong> für 30 Minuten bei Raumtemperatur<br />

getrocknet. Zur Behandlung mit Essigsäure wurden dann jeweils 20 Erdbeeren in vier Drahtkörben<br />

bei Raumtemperatur in einer geschlossenen Kammer aus Plexiglas mit 22,7 l Volumen<br />

behandelt. Der Eisessig wurde über eine Öffnung in der Kammer auf Filterpapier pipettiert<br />

<strong>und</strong> mit Hilfe eines Ventilator verdampft <strong>und</strong> während der Behandlungszeit verwirbelt.<br />

Nach der Behandlung wurden die Erdbeeren bei 10 bzw. 20° C <strong>und</strong> hoher rel. Feuchte gelagert<br />

<strong>und</strong> täglich bonitiert.<br />

Gasförmige Essigsäure reduzierte bis zu einer Konzentration von 6 mg/l Luft <strong>und</strong> einer Behandlungszeit<br />

von 30 Minuten den Befall von B. cinerea bei der 10 °C Lagervariante deutlich,<br />

wobei der Geschmack der Erdbeeren nicht negativ beeinträchtigt wurde. Mehrmalige Behandlung<br />

mit geringen Konzentrationen von 2 mg/l Luft zeigten eine begrenzt kumulierende Wirkung.<br />

Konzentrationen von 9 mg/l Luft beeinflussten die Qualität der Erdbeeren negativ. Insbesondere<br />

wurden die Kelchblätter nekrotisch <strong>und</strong> es bildeten sich braune eingesunkene Stellen<br />

im Fruchtfleisch.<br />

MOYLS, A.L., SHOLBERG, P.L., GAUNCE, A. P. 1996: Modified-atmosphere packaging of grapes and<br />

strawberries fumigated with acetic acid. HortScience 31(3), 414-416.<br />

BHGL – <strong>Tagung</strong>sband 24/2006<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!