02.12.2012 Aufrufe

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

186<br />

Gemüsebau<br />

Modell zur Bestimmung der Lichtaufnahme von Gurken<br />

(Cucumis sativus L.) in Abhängigkeit von der Bestan<strong>des</strong>architektur<br />

D. Wiechers, K. Kahlen <strong>und</strong> H. Stützel<br />

Institut für Biologische Produktionssysteme FG Systemmodellierung Gemüsebau,<br />

Universität Hannover, Herrenhäuserstr. 2, 30419 Hannover<br />

wiechers@gem.uni-hannover.de<br />

In modernen Produktionssystemen von Gewächshausgurken (Cucumis sativus L.) befindet<br />

sich der Einsatz von Nährstoffen, Wasser <strong>und</strong> Temperatur in der Regel in einem optimalen<br />

Bereich, daher ist Licht meist der Hauptfaktor für ein limitiertes Wachstum. Die Lichtumgebung<br />

eines Pflanzenbestan<strong>des</strong> wird hauptsächlich beeinflusst durch die Pflanzen- <strong>und</strong> Bestan<strong>des</strong>architektur.<br />

Für die Beurteilung der wechselseitigen Beziehungen zwischen Bestan<strong>des</strong>architektur,<br />

Lichtaufnahme <strong>und</strong> Produktivität stellen funktional-strukturelle Pflanzenmodelle<br />

eine aufschlussreiche Möglichkeit zur Analyse dar.<br />

Um die Lichtaufnahme abbilden zu können, werden Versuche mit unterschiedlichen Bestan<strong>des</strong>architekturen<br />

sowie bei variierten Bestan<strong>des</strong>dichten durchgeführt. Sowohl die Intensität<br />

<strong>des</strong> direkten als auch <strong>des</strong> diffusen Lichtes werden mittels PAR-Sensoren gemessen. Die räumliche<br />

Struktur der Pflanzen wird mittels eines elektromagnetischen Digitizer aufgezeichnet,<br />

um daraus ein virtuelles Abbild der Pflanze zu konstruieren. Mittels virtueller Pflanzen können<br />

direkt <strong>und</strong> diffus beschienene Einzelblattflächen in Abhängigkeit <strong>des</strong> Sonnenstan<strong>des</strong> sowie<br />

der Pflanzen- <strong>und</strong> Bestan<strong>des</strong>architektur unterschieden werden. Die Lichtaufnahme der<br />

direkt beschienenen Flächen wird in Abhängigkeit <strong>des</strong> Winkels zwischen dem Einstrahlungswinkel<br />

<strong>und</strong> der Flächennormalen berechnet. Die Intensität <strong>des</strong> direkten Lichts über dem Bestand<br />

wird im Gegensatz zum diffusen Licht für alle direkt beschienenen Flächen im Bestand<br />

als konstant angenommen. Die Lichtaufnahme der schattierten Flächen wird in Abhängigkeit<br />

<strong>des</strong> Blattflächenindex, der Transmission <strong>und</strong> Reflexion der umgebenden Blätter sowie der<br />

Pflanzenverteilung kalkuliert. Somit kann die Lichtaufnahme auf Einzelblattebene in Abhängigkeit<br />

der Bestan<strong>des</strong>architektur beschrieben werden.<br />

Dieses Modell ist Teil eines Gesamtmodells den Einfluss der Bestan<strong>des</strong>architektur auf Lichtaufnahme,<br />

Photosynthese <strong>und</strong> Trockenmassenverteilung für Gewächshausgurken abbilden<br />

soll. Dazu werden Submodelle für Lichtaufnahme, Photosynthese <strong>und</strong> Assimilatverteilung<br />

entwickelt <strong>und</strong> miteinander sowie mit einem Strukturmodel für Gewächshausgurke gekoppelt.<br />

BHGL – <strong>Tagung</strong>sband 24/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!