02.12.2012 Aufrufe

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung - (DGG) und des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technik<br />

Steuerung der CO2-Bedingungen im Gewächshaus unter Nutzung von<br />

gemessenen <strong>und</strong> modellierten Phytosignalen<br />

C. Huber 1 , U. Schmidt 1 <strong>und</strong> H.-P. Kläring 2<br />

1<br />

Fachgebiet Technik im Gartenbau, Institut für Gartenbauwissenschaften,<br />

Humboldt-Universität zu Berlin, Lentzeallee 55-57, 14195 Berlin<br />

2<br />

Institut für Gemüse- <strong>und</strong> Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V.<br />

Theodor-Echtermeyer-Weg 1, 14979 Großbeeren<br />

Die Anreicherung der Innenluft von Gewächshäusern mit CO2 zur Steigerung der pflanzlichen<br />

Photosynthese wird in Deutschland erst in 13% der Gartenbaubetriebe eingesetzt. Diese<br />

Technologie ist im niederländischen Unterglasanbau sehr viel weiter verbreitet <strong>und</strong> inzwischen<br />

dringend notwendig, um die gestiegenen Energiekosten durch höhere Erträge zu kompensieren.<br />

Allgemein ist die wachstums- <strong>und</strong> ertragssteigernde Wirkung der CO2-Zufuhr im<br />

Gewächshaus bekannt, nicht aber deren Effektivität zu verschiedenen Tageszeiten, bei differenzierter<br />

Klimaführung oder bei möglichen Verlusten infolge einer geöffneten Gewächshauslüftung.<br />

Das Ziel ist die Effektivität der CO2-Versorgung mit Hilfe von zerstörungsfreien kontinuierlichen<br />

Messungen <strong>des</strong> Gaswechsels an Pflanzenbeständen zu analysieren sowie Steuerstrategien<br />

zu entwickeln, um das eingeleitete CO2 maximal biologisch zu binden. Als innovatives<br />

Sensorsystem zur zerstörungsfreien online-Erfasssung <strong>des</strong> Gaswechsels an Pflanzen<br />

wurde der im Fachgebiet entwickelte Phytomonitor EPM 2005 weiterentwickelt <strong>und</strong> eingesetzt.<br />

Mit diesem Messsystem wurden die Wirkungen der CO2-Konzentration <strong>und</strong> der Bestrahlungsstärke<br />

auf die Photosynthese <strong>und</strong> Transpiration an Gurke <strong>und</strong> Tomate gemessen.<br />

Auf der Basis dieser Messungen werden Zustandsräume der Lichtnutzungseffizienz im Wasserdampf-Phasendiagramm<br />

generiert, die als Information für eine optimale Konstellation von<br />

Temperatur, Feuchte <strong>und</strong> CO2-Gehalt im Gewächshaus dienen. Aus der Zusammenfügung der<br />

Informationen der einzelnen Phasendiagramme soll ein dreidimensionales Modell der Wachstumsfaktoren<br />

erarbeitet werden. Es wird der Aufbau <strong>des</strong> Versuches <strong>und</strong> <strong>des</strong> Messsystems, das<br />

Messverfahren <strong>und</strong> die ersten methodischen Arbeiten zur kontinuierlichen Messung der Photosynthese<br />

bei ständig wechselnden CO2-Gehalten im Gewächshaus vorgestellt. Die Hard<strong>und</strong><br />

Software <strong>des</strong> Analysators wurde angepasst <strong>und</strong> die Dynamik <strong>des</strong> Systems im Messzyklus<br />

analysiert <strong>und</strong> berücksichtigt. Im Ergebnis entstanden Hinweise für die Weiterentwicklung<br />

<strong>des</strong> Messverfahrens für die Nutzung in Gewächshäusern mit CO2-Steuerung.<br />

BHGL – <strong>Tagung</strong>sband 24/2006<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!